Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
74 Die s-Schreibung ss oder ß? – ss steht nach kurzem Selbstlaut (Vokal): w i ss en, die K a ss e, die Fl o ss e • • • – ß steht nach langem Selbstlaut: st o ß en, die Str a ß e, die S o ß e – Zwielaute (ei, au, eu …) gelten als lang: ich w ei ß, sie l ie ß, au ß en c) Ergänze ss oder ß und übertrage anschließend alle Wörter in dein Heft. d) Schreibe mindestens fünf Sätze, in denen diese oder andere Wörter mit ss oder ß vorkommen. wä ern, zerrei en, was hei t das, flie en, ma ieren, kra e Mi verständni e, etwas bü en mü en, in Bu e umsteigen, ein Strau Blumen, scheu liches Wetter, ma los viel Geld ka ieren, der Ku , flei ig Fu ball spielen, drau en, der Verdru , die So e Achtung: Bei den unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm und damit auch oft die Länge bzw. Kürze der Selbstlaute (Vokale). Ergänze die fehlenden Formen und Buchstaben. Nennform Präteritum Partizip 2 Nomen 1 essen sie sie hat gegessen das E besteck 2 küssen sie sie haben sich das Kü chen 3 es biss es hat der Bei korb 4 sitzen sie sie ist die Se haftigkeit 5 es floss Wasser ist das Flo 6 sie maß sie hat das Ma band 7 lassen er er hat die Ausla ung 8 es es hat gefressen die Fra spuren 9 sie genoss sie hat die Genie erin 10 gießen er er hat die Gie kanne 11 müssen er er hat gemusst die Mu bestimmung 12 sie riss sie hat der Ri 13 schließen er er hat das Schlie fach 10 nach Ü4 11 nach Ü4 Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=