Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

73 Ergänze mit Hilfe der Beispielwörter im Kasten die R echtschreib r egeln für die Schreibung von Mitlauten (Konsonanten) nach kurzem Selbstlaut (Vokal). RR1 Nach kurzem Selbstlaut wird der folgende Mitlaut meist . RR2 a) Wenn auf den kurz gesprochenen Selbstlaut oder mehrere folgen, wird davon verdoppelt. b) Nur wenn ein Doppelmitlaut zum gehört, bleibt er erhalten. RR3 Statt zz wird in deutschen Wörtern geschrieben, statt kk steht . Streiche die falsche Schreibung durch. Übertrage die unten stehende Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter im Kasten der passenden Regel zu. benü z tz en ::: bese z tz en ::: der En k ck el ::: entse z tz lich ::: gebra n __ nn t ::: gelen k ck ig ::: gera n nn t ::: ha k ck en ::: hä k ck seln ::: insgesa m mm t ::: die Ka z tz e ::: ran z tz ig ::: die Ra t tt e ::: re t tt en ::: der Schmer z tz ::: die Su m mm e ::: tre f ff en ::: verpa k ck en ::: verwi r rr t ::: wä s ss ern RR1 RR2a) RR2b) RR3 Ergänze die fehlenden Mitlaute (f, k, l, m, n, p, r, s, t, z) nach den Regeln in Übung 7. Übertrage dann den vollständigen Text ins Heft. Ein me kwürdiger Überfa Gestern Vormi ag wo te ich meiner Sparka e einen Besuch absta en, um zu sehen, wie viel Ge d noch auf meinem Ko to war. Ich ste te die Ka te in den Ba komaten, ko te aber die Geheimnu er nicht mehr einti en, weil hinter mir eine schre liche Sti e knu te: „ Flo en hoch und her mit der Kohle, sonst kna t’s!“ Widerwi ig hob ich die Arme. Ich sah eine a te Dame vor dem einzigen o enen Scha ter, die schon entse lich lange mit dem Angeste ten verha delt hatte. Auf sie stür te sich je t eine Gesta t mit tief ins Gesicht gezogener Zi felmü e: „Beeilen Sie sich gefä igst!“ Die Dame schaute sie unerschro en und mi bi igend an: „Dein Verha ten lä t noch i er zu wü schen übrig.“ Der Vermu te ersta te. „Meine frühere Mathelehrerin!“, sto erte er fa ungslos, dann ra te er entse t hinaus. 7 nach Ü6 à die M a tt e à das K o nt o à ich k o nn te ( à könn en) à der N u tz en die Str e ck e 8 nach Ü6 9 nach Ü6 Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=