Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
71 Übungen für dein persönliches Rechtschreibtraining: Wenn du möglichst genau weißt, wo deine persönlichen „Stolpersteine“ liegen, kannst du dich beim Schreibtraining darauf beschränken. Du weißt dann auch, worauf du dich bei der Kontrolle deiner Texte konzentrieren solltest. Lang gesprochene Selbstlaute Vervollständige die folgenden Wörter. Schreibe mit jedem einen Satz in dein Heft. 1 Einwand, Gegenargument: der Wider 2 abscheulich, unausstehlich: wider 3 sich auflehnen: sich wider 4 Gegenwehr, Verweigerung: der Wider 5 die Unrichtigkeit beweisen: wider 6 antworten: wider Vervollständige die Wörter, finde eine kurze Erklärung oder ein Synonym dafür. Schreibe dann damit je einen Satz in dein Heft. 1 der Wieder : die Instandsetzung zerstörter Gebäude 2 wiederholen: 3 der Wiedereinsteiger: 4 die Wieder : das Abspielen, z. B. eines Musikstücks von einer CD 5 Auf Wieder sagen: sich verabschieden 6 wiedererstatten: Tipp Werte dafür deine Ein- tragungen im Fehlerblatt aus (S. 159 des Sprachbuches). 2 nach Ü4 3 nach Ü4 das Synonym: Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung wie ein anderes Achte auf gleich klingende Wörter mit verschiedener Schreibung: der N a me – n ah m (von nehmen) w i der (gegen) – w ie der (noch einmal) l ee ren (ausgießen) – l eh ren (anleiten) die W a re (was verkauft wird) – w ah r (nicht gelogen) Wende die Regel an, nach der Wörter mit gleichem Wortstamm (= verwandte Wörter) gleich geschrieben werden: der N a me à n a menlos, der Vorn a me, n a mhaft, n ä mlich … Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=