Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

70 Natürlich ist die Hauptsache, dass du inhaltlich und stilistisch überzeugende Texte verfassen kannst. Aber in bestimmten Situationen entscheidet auch die richtige Schreibung über Erfolg oder Misserfolg. Es ist eben ein Unterschied, ob du in einer SMS eine Verabredung bestätigst, eine Karte aus deinem Ferienort schreibst oder dich schriftlich um eine Stelle bewirbst. Eigene Rechtschreibschwächen finden Ist diese Bewerbung wirklich ohne Fehler? a) Markiere die fünf mangelhaften Stellen und übertrage dann den Text fehlerfrei ins Heft. b) In welchen Rechtschreibbereichen ist Robert noch unsicher? Gib die passenden Nummern aus dem Kasten rechts an: 2 4 6 8 10 12 14 Sehr geehrte Frau Pagitz, ich möchte mich um den von Ihnen angebotenen Ausbildungsplatz als Koch bewerben. Beigelegt finden Sie meinen Lebenslauf, und mein Abschlusszeugnis der NMS Absam. Schon seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit vielen Arbeits­ bereichen im Restaurantbetrieb. Deshalb interresiere ich mich sehr für die von Ihnen ausgeschriebene Doppellehre als Koch und Kellner. Ernährung und Haushalt war von Beginn an mein Lieblingsfach an der Neuen Mittelschule und kochen ist eine meiner liebsten Freizeitbe­ schäftigungen. Dazu kommt, das ich durch gelegentliche Aushilfe in unserem Familienbetrieb gelernt habe, mit Gästen in einem Restaurant umzugehen. Dabei ist es mir immer leichtgefallen, mich auf alle Ihre Wünsche einzustellen. Ich freue mich sehr auf ein persönliches Gespräch. Mit freundlichen Grüßen Robert Schmidlechner Wenn es um viele Jahre Berufsleben geht, lohnen sich schon ein paar Stunden Aufwand für eine perfekte Bewerbung. 1 nach Ü4 Die wichtigsten Recht- schreibbereiche: 1 Wortbild, u. a. Fach- wortschatz 2 Schreibung langer Selbstlaute 3 Mitlautschreibung nach kurzem Selbst- laut 4 s-Schreibung 5 das – dass 6 ähnliche Laute 7 Groß- und Klein- schreibung 8 Satzzeichen Wenn es darauf ankommt, dass dein Text auf keinen Fall Fehler enthält, – musst du ihn mehrmals auf richtige Schreibung kontrollieren, auch mit zeitlichem Abstand, z. B. am nächsten Tag. – kannst du ihn Wort für Wort rückwärts kontrollieren. – solltest du nach Möglichkeit auch jemand anderen um Kontrolle bitten. – ist manchmal eine einfache Ausdrucksweise besser als eine anspruchsvollere, bei der du dir nicht sicher bist. – darfst du nicht blind der Rechtschreibkontrolle deines Computers vertrauen, denn dafür ist sie nicht zuverlässig genug. Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=