Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

57 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 Der Alte ruderte die Leiter wieder herunter. „Hier“, sagte er. „Mit vier Liter Wasser verdünnen.“ „Werd’s schon richtig machen“, sagte Munnicher. „Klar“, sagte der Alte. „Fünf sechzig.“ Munnicher zahlte. Er wollte noch einmal zu dem Mädchen hinüberschauen, aber der Einarmige verdeckte die Tür. Munnicher war versucht, noch eine Schachtel Husten­ bonbons oder so etwas zu verlangen, nur, damit der Alte ihm aus der Sicht ging. Dann dachte er: Mätzchen! Früher hätte ich so etwas gemacht. Ganz früher. Vor drei Jahren. Er ging. „Wiederschauen“, sagte der Einarmige leirig. Munnicher hatte sich auf das Bett gelegt. Er trank die braune Flüssigkeit. „Schmeckt pappig“, dachte er. „Ich habe immer geglaubt, das Zeug ätzt und würgt. Aber es schmeckt pappig. Schmeckt pappig im Hals, doch nicht im Magen. Merkst du’s, Munnicher“, dachte er und legte sich auf die Seite. „Merkst du, wie dein Magen zerfressen wird? Ich hätte mich vorher noch rasieren sollen. Wenn morgen einer vom Bestattungsinstitut in meinem kalten Gesicht umherwirkt? Pfui Teufel! Rasieren hätte ich mich sollen“, dachte er. Stundenlang dachte er es. Der Morgen hatte die alte Apotheke nicht viel heller gemacht. Munnicher war noch immer nicht rasiert, als er den Apotheker fragte: „Was haben Sie mir da für ein verdammtes Zeug angedreht?“ „Wasser“, sagte der Alte. „Wasser mit einem Schuss Gurgellösung, gegen Mandelentzündung.“ „Was sollte das? “, fragte Munnicher. „Ja, was sollte das?“, fragte der Einarmige und ließ ihn nicht mit dem Blick los. Munnicher senkte den Kopf. „Ich verkaufe keine Gifte in meiner Apotheke“, sagte der Alte. „Von hundert Verkäufen kriege ich nur vierzehn Reklamationen. Das ist doch ein gutes Verhältnis, nicht wahr? Hundert Leute tragen Wasser statt Gift nach Hause, und nur vierzehn beschweren sich. Und diese vierzehn schicke ich woanders hin, wenn sie wollen. Manche wollen nicht mehr. Das Geld bekommen sie natürlich wieder zurück. Auch Sie.“ Der Alte schlurfte zur Leiter, Munnicher schaute wieder durch die Verbindungs­ tür. Das Mädchen war nicht da. Im Spiegel fing sich umgekehrt der Name der Apotheke: „Vita Nova“, hieß sie: „Neues Leben“. „Wollen Sie noch etwas?“, fragte der Alte. „Ja“, sagte Munnicher. „Hustenbonbons.“ Josef Reding: Nennt mich nicht Nigger. Kurzgeschichten. Arena-Taschenbuch, Würzburg 1991 (bearbeitet). pappig (ugs.): breiig, klebrig-feucht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=