Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
56 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Wie bei einer Schularbeit … Hilfsmittel: Wörterbuch, Checkliste Schreibe eine interpretierende Inhaltsangabe zu Josef Redings „Apotheke Vita Nova“. – Notiere die Handlungsschritte für deinen Schreibplan. – Gliedere deinen Schreibplan in einführende Einleitung, Hauptteil und persönliche Stellungnahme. – Schreibe in der Einleitung allgemeine Informationen zum Autor und zum Thema der Kurzgeschichte. – Beschränke dich im Hauptteil nicht bloß auf die sachliche Wiedergabe der Handlung, sondern finde auch Gründe für das Verhalten der Personen. – Schreibe in der persönlichen Stellungnahme, wie der Text auf dich gewirkt hat und wie du das Verhalten der Personen bewertest. – Schreibe deinen Text in eigenen Worten: Vermeide wörtliche Wiedergaben aus dem Text. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Apotheke Vita Nova Es war ein abgegriffener Zettel, den Munnicher dem einarmigen Apotheker hinhielt. Munnicher trug das aus einem Notizbuch gerissene Blatt schon seit Wochen in der Jackentasche und hatte oft danach gegriffen. Ein paar Gifte standen darauf. Pflanzen schutzgifte, die Erwachsenen ohne Umstände verkauft werden. Munnicher wollte das Gift nicht für Pflanzen. Munnicher wollte es für sich, für die zertretene, weggeworfene Menschenpflanze Munnicher. Er war in diese abgelegene Apotheke gegangen, weil er in den kaltprächtigen Medikamentenpalästen aus Plastikmasse, Nickel und Neon seinen Wunsch nicht vorbringen mochte. „Eins davon“, sagte er. Der Apotheker schaute Munnicher vom zurückweichenden Haaransatz bis zum nachlässig gebundenen Schlips an. „Er merkt, dass ich aus dem Gefängnis komme“, dachte Munnicher. „Er sieht es an die ser ausgebleichten Haut, in der jede Pore drei Jahre lang nach Sonne geschrien hat. Aber heute Nacht kommt die Sonne ja“, dachte er. „Dann kommt die große Helle von innen.“ „Sind aber verschieden stark“, sagte der Apotheker. „Das stärkste“, verlangte Munnicher. Der Apotheker nickte und stieg auf eine Leiter. Bei jeder Stufe ruderte er mit dem rechten Arm durch die Luft. „Sieht komisch aus, wenn ein Einarmiger ’ne Leiter rauf steigt“, dachte Munnicher. Der Alte kramte in einigen Paketen. Munnicher fühlte sich beobachtet. Aber der Alte schaute nur auf seine Fläschchen und Schachteln. Da sah Munnicher das Mädchen hinter der Waage im angrenzenden Raum. Er sah es durch die geöffnete Tür. Er sah, wie es blaue Tütchen mit hellrotem Pulver füllte und abwog. Das Mädchen – „achtzehn ist es“, dachte Munnicher – ließ die Waage auszittern und tat nichts. Es schaute Munnicher an. Man erkennt von hier aus, dass es braune Augen hat; wieso erkennt man das von hier aus, fragte sich Munnicher betroffen. Er hob ein wenig die Hand und winkte. „Seh’ sicher aus wie ein Pinguin“, dachte er. Aber da hob das Mädchen das blaue Tütchen und winkte auch. Josef Reding (* 1929): deutscher Schriftsteller, lebt in Dortmund; sein literarisches Schaffen umfasst Jugend literatur, Kurzgeschichten und Gedichte; Reding setzt sich da rin oft mit sozialen Problemen auseinander Nur zu P üfzwecken – Eig ntum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=