Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
53 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Eine Aussage färben Modifiziere die Sätze mit einem Modalverb und schreibe sie ins Heft. 1 Heinz wirkt in der Schule sehr cool. (Wunsch) 2 Das Fräulein gibt ihm einen Teller Suppe. (Auftrag) 3 Er steht noch einmal auf und holt einen Löffel. (Zwang) 4 Er sagt Marcel nicht lautstark seine Meinung. (Verbot) 5 Aber er isst die Suppe wenigstens mit. (Wunsch) 6 Bei den Spaghetti isst er ebenfalls mit. (Erlaubnis) 7 Heinz versteht nicht, warum ihn sein Gegenüber so undurchdringlich ansieht. (Fähigkeit) Färbe die Aussagen mit den modifizierenden Verben in Klammer. 1 Heinz spart Geld, indem er nur eine Suppe bestellt. (beschließen) 2 Er sieht nicht richtig, als er den Fremden bemerkt. (glauben) 3 Dieser versteht kein Deutsch. (scheinen) 4 Heinz löffelt ebenfalls Suppe aus dem Teller. (beginnen) 5 Er versteht den Blick des Fremden. (versuchen) 6 Es bricht ein Konflikt über die Bezahlung der Suppe aus. (drohen) Ergänze im folgenden Satz ein passendes Umstandswort (Adverb), um den Satz in die vorgegebene Richtung zu modifizieren. 1 Smilja kommt erst am späten Nachmittag. (Vermutung) 2 Smilja kommt erst am späten Nachmittag. (Verstärkung) 3 Smilja kommt erst am späten Nachmittag. (Bedauern) 4 Smilja kommt erst am späten Nachmittag. (Erklärung) Mit welchen Mitteln wird die Aussage in diesem Text modifiziert? Ordne die kursiven Wörter richtig zu. „Dein Bruder hat offensichtlich Probleme mit eurem Auto. Es scheint nicht anzuspringen.“ – „Es kann nicht anspringen, weil er Diesel in den Benziner getankt hat.“ – „Wie ist denn das passiert?“ – „Er wird halt die Zapfsäulen verwechselt haben.“ 1 Modalverb 2 modifizierendes Verb 3 Futur 4 Umstandswort 26 nach Ü44 27 nach Ü45 28 nach Ü46 29 nach Ü49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=