Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
51 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Interpretierende Inhaltsangaben planen und verfassen Mache einen Schreibplan für die Inhaltsangabe von „Brudermord im Altwasser“. – Informiere in der Einleitung über das Hauptthema der Geschichte. – Für den Hauptteil kannst du die Handlungsschritte aus Übung 10 übernehmen. Ergänze dabei möglichst auch Gründe für das Handeln der Buben. – Plane für den Schlussteil deine persönliche Stellungnahme: Was hat dich an der Geschichte beeindruckt, was hat dir nicht gefallen? Schreibe mit Hilfe deines Schreibplans (Übung 17) eine interpretierende Inhaltsangabe von „Brudermord im Altwasser“. Schreibe die interpretierende Inhaltsangabe von „Brudermord im Altwasser“ mit Hilfe deines Schreibplans. Gehe in der persönlichen Stellungnahme im Schlussteil zusätzlich auf das Thema „Mord“ ein. – Warum hat der Autor das Tun der Brüder als Mord bezeichnet? – Wie wirkt sein strenges Urteil auf dich? – Was hast du über die strafrechtlichen Folgen herausgefunden? (Übung 13) Gesagtes indirekt wiedergeben So könnte die Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ weiter- gehen. Die Eltern empfangen die beiden Söhne mit Erstaunen, Fragen und Vorwürfen. Gib die wörtlichen Reden für eine Inhalts- angabe mit dass- Sätzen indirekt wieder. Schreibe die Sätze ins Heft. 1 Die Mutter sagte zu den beiden Buben: „Ihr schaut ja furchterregend drein.“ 2 Die Mutter fragte den Ältesten: „Wo ist euer kleiner Bruder?“ 3 Die Eltern erkundigten sich ängstlich: „Ist eurem kleinen Bruder etwas passiert?“ 4 Der Vater schrie die Söhne an: „So macht doch endlich euren Mund auf!“ 5 Die Mutter fragte nach: „Habt ihr etwas zu verbergen?“ Gib Heinz’ Gedanken aus „Spaghetti für zwei“ wie in einer Inhaltsangabe indirekt wieder. Schreibe die Sätze ins Heft. 1 Heinz dachte sich: „Vielleicht hat der Mensch kein Geld und muss schon tagelang hungern.“ 2 Dann fragte er sich: „Würde ich mit leerem Magen ähnlich reagieren?“ 3 Er vermutete: „Deutsch kann der Kerl anscheinend auch nicht.“ 4 Heinz sagte sich: „Der Fremde soll mir wenigstens die halbe Suppe zahlen.“ 5 „Vielleicht ist es in Afrika üblich, sich das Essen zu teilen?“, überlegte er. 17 nach Ü34 18 nach Ü34 19 nach Ü34 20 nach Ü39 Da muss ich auf eine ganze Menge aufpassen: persönliche Fürwörter, Zeitform, Einleitewort. 21 nach Ü40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=