Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

46 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Kreuze die zutreffende Aussage zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ an. In dieser Geschichte geht es hauptsächlich darum, wie … 1 afrikanische Tischsitten einen Europäer verunsichern. 2 Vierzehnjährige mit persönlichen Problemen zu kämpfen haben. 3 Vorurteile gegenüber Fremden das Denken und Handeln beeinflussen. Kreuze r ichtig (R), f alsch (F) oder „ nicht im Text“ (N) an. R F N 1 Heinz hat zu wenig Geld für eine Hauptspeise eingesteckt. 2 Er findet keinen freien Tisch und muss sich zu einem Schwarzen setzen. 3 Er verlässt seinen Platz noch einmal, um einen Löffel zu holen. 4 Der Fremde spricht kein Deutsch und daher können sich die beiden nicht verständigen. 5 Der Fremde wurde in Afrika geboren. 6 Der Fremde holt Spaghetti und lädt Heinz zum Mitessen ein. 7 Heinz bemerkt einen Teller mit kalt gewordener Suppe auf dem Nebentisch. 8 Er ärgert sich über seinen Irrtum und verlässt stumm den Tisch. Beantwortet zu zweit die folgenden Fragen in euren Heften. Notiert in Klammer die Zeilen im Text, die euch zu eurer Antwort geführt haben. 1 Warum protestiert Heinz nicht dagegen, dass der Fremde „seine“ Suppe isst? 2 Wie will er stattdessen „sein Recht“ durchsetzen? 3 Warum steht Marcel auf, nachdem sie die Suppe aufgegessen haben und warum bringt er zwei Gabeln mit? 4 An welcher Stelle der Geschichte wird zum ersten Mal gesprochen? a) Markiere im Text die Stellen, an denen Heinz’ Vorurteile gegen „Ausländerinnen und Ausländer“ sichtbar werden. b) Welche seiner Vermutungen stellen sich im Lauf der Geschichte eindeutig als falsch heraus? Kennzeichne die Sätze mit einer weiteren Farbe. Lies noch einmal den Merkkasten zur Kurzgeschichte im Sprachbuch auf S. 92. Welche Merkmale kannst du auch in „Spaghetti für zwei“ finden? Welche nicht? Notiere die Ergebnisse stichwortartig in deinem Heft. 2 nach Ü6 3 nach Ü6 4 nach Ü6 Wie wäre die Geschichte wohl verlaufen, wenn die beiden früher miteinander gesprochen hätten? 5 nach Ü6 Tipp Diese Geschichte lässt sich gut nachspielen. Bereitet die Szene in Gruppen vor und führt sie dann vor der Klasse auf. Beachtet dabei, dass ein Großteil davon wortlos abläuft: Ihr müsst daher sehr viel mit eurer Körpersprache ausdrücken. 6 nach Ü9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=