Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
41 3 Parodistische Texte verfassen Der Beistrich in Nennformgruppen a) Forme die hervorgehobenen Gliedsätze zu Nennformgruppen um. Unterstreiche darin die Nennform mit „zu“ und setze die fehlenden Beistriche. b) Bei welchen Sätzen ist der Beistrich nicht verpflichtend? Klammere ihn in den Sätzen ein. 1 Wir haben das Problem gelöst, ohne dass wir dich um Hilfe bitten mussten. 2 Ich versuche, dass ich mich nicht in den Konflikt einmische. 3 Wir haben schon viel versucht, damit dieses Problem gelöst wird. 4 Ich glaube nicht, dass ich Ihnen in dem schwierigen Fall weiterhelfen kann. 5 Mein Mann beschwichtigt, statt dass er sofort einschreitet. Lies den Text und setze die fehlenden Beistriche. Unterstreiche auch alle Nennformgruppen mit „zu“. 2 4 6 8 10 12 14 Um meine Ruhe zu haben muss ich in letzter Zeit oft unser Haus verlassen. Am Nachmittag übt meine Mutter mit einem Verstärker Bassgitarre und denkt nicht daran mit Kopfhörern zu spielen. Am Abend hört mein Vater bis spät in die Nacht Heavy-Metal-Musik ohne auf mich Rücksicht zu nehmen. Ich habe mich schon öfter bei meinen Eltern beschwert um wenigstens ein paar Stunden ungestört für die Schularbeiten lernen zu können. Ich war bisher aber selten erfolgreich. Mein Vater schimpft mich immer intolerant und verlässt ohne sich meine Argumente anzuhören sofort das Zimmer. Ich glaube nicht dass sich meine Eltern noch einmal ändern werden. Mein größter Wunsch ist daher schon im kommenden Jahr von zu Hause auszuziehen. Ich freue mich schon jetzt bald wieder in Ruhe schlafen und lernen zu können. Verpflichtend ist der Bei- strich in Nennformgruppen nur in den genannten Fällen im Merkkasten im Sprach- buch auf S. 83. 26 nach Ü48 27 nach Ü50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=