Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
40 3 Parodistische Texte verfassen Richtig schreiben: Die Anredefürwörter Ergänze die passenden Fürwörter in der distanzierten Anrede. 1 Wie geht es jetzt nach Gespräch in der Beratungsstelle? 2 Haben schon überlegt, mit Tochter ein offenes und ehrliches Gespräch zu führen? 3 Ich möchte jetzt nicht mit tauschen und bewundere Mut und Entschlossenheit. Übertrage den Text in die distanzierte Anrede und schreibe ihn in dein Heft. Unterstreiche in deinem Text alle Anredefürwörter. Dein Forumsbeitrag hat sehr verzweifelt geklungen. Sicher fühlst du dich machtlos und verspürst Ärger und Selbstzweifel. Du musst dich jedoch neu orientieren und nach Lösungsmöglichkeiten Ausschau halten. Nur so kann deine Lebenskrise zu einer Chance für dich werden. Versuche, deine unhöfliche Nachbarin so zu akzeptieren, wie sie ist, und brich mit deinen alten Gewohnheiten. Lerne stattdessen deine echten Bedürfnisse kennen und nimm dich gleichzeitig selbst weniger wichtig. Merkwörter und Diktat a) Lies den Text genau und präge dir schwierige Schreibungen ein. b) Arbeitet nun zu zweit: Diktiert euch gegenseitig den Text. c) Kontrolliert und korrigiert anschließend eure Texte. Sie dürfen Kindererziehung keinesfalls mit Leistungssport verwechseln. Wenn ich Ihre Schilderungen lese, so gewinne ich den Eindruck, dass Sie sich ständig in einer Stress situation befinden. Da können schon kleine Schwierigkeiten für Sie zu einer echten Belastungsprobe werden. Möglicherweise spürt Ihr Sohn den Druck, den Sie aufbauen, und reagiert deshalb aggressiv und kritisiert Sie und Ihren Mann immerzu. Versuchen Sie daher, von außen Unterstützung zu bekommen, aber geben Sie die Verantwortung keinesfalls ab. In Wirklichkeit sind nämlich Sie die beste Erziehungsexpertin, weil Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes am besten kennen. a) Versuche dir innerhalb von zwei Minuten so viele Wörter wie möglich aus dem Kasten zu merken. Schreibe sie dann aus dem Gedächtnis richtig in dein Heft. b) Verwende anschließend möglichst viele dieser Wörter in 10 Sätzen. der Charakter ::: das Experiment ::: aggressiv ::: das Symptom ::: die Distanz ::: akzeptieren ::: die Diagnose ::: ideal ::: der Skandal ::: drastisch ::: die Isolation ::: die Katastrophe ::: absurd ::: der Kompromiss ::: aktiv ::: die Chance 22 nach Ü44 23 nach Ü45 24 nach Ü45 25 nach Ü45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=