Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
38 3 Parodistische Texte verfassen Wortproviant a) Bringe die Adjektive in die richtige Reihenfolge. Reihe sie aufsteigend: 1 = leicht negativ, 3 = sehr negativ. b) Diskutiert zu zweit eure Lösungen und begründet eure Entscheidungen. 1 Ich bin … bedrückt verzweifelt traurig 2 Ich fühle mich … unglücklich erbärmlich bedauernswert 3 Ich fühle mich … hilflos elend niedergeschlagen 4 Die Situation ist … hoffnungslos beklagenswert jämmerlich Welche Sätze stammen von Rat Suchenden, die so ihre Ängste und Sorgen ausdrücken, welche von Expertinnen und Experten, die Rat und Hilfestellung geben wollen? Schreibe die Nummer des Satzes zum richtigen Bild. : 1 Ich bin überfordert und fühle mich hilflos. 2 Ich sehe keinen Ausweg mehr. 3 Sie müssen Ihre Situation kritisch hinterfragen. 4 Reden Sie mit anderen Menschen über Ihre Situation. 5 Die Situation beunruhigt mich sehr. 6 Ich bin knapp davor aufzugeben. 7 Versuchen Sie, aktiv nach Lösungswegen zu suchen. 8 Lernen Sie, Ihre Bedürfnisse klar auszusprechen. 9 Ich weiß weder einen Rat noch sehe ich einen Ausweg. Sehen Sie Ihre Lebenskrise als Chance und Heraus- forderung. Ein Experte gibt Hilfestellung. Welche seiner Sätze sind bloß nichts sagende Phrasen, welche sind konkrete und möglicherweise hilfrei- che Ratschläge? Gib jeweils die richtigen Nummern an. nichts sagende Phrasen: konkrete Ratschläge: 1 Wenn sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere. 2 Ihre Verzweiflung ist nicht berechtigt, es geht immer irgendwie weiter. 3 Reden Sie mit Menschen, die eine ähnliche Situation bewältigt haben. 4 Für jede Situation, also auch für Ihre, gibt es eine Lösung. 5 Erinnern Sie sich an schwierige Situationen, die Sie schon erfolgreich bewältigt haben. 6 Suchen Sie nach Lösungswegen und geben Sie nicht frühzeitig auf. 7 Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Versuchen Sie, nur den kommenden Tag erfolgreich zu bewältigen. 15 nach Ü32 16 nach Ü32 10 17 nach Ü33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=