Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
36 3 Parodistische Texte verfassen Parodistische Texte planen Bringe die Abschnitte des parodistischen Forumsbeitrages in die richtige Reihenfolge. A Ich setze daher all meine Hoffnungen in Sie! Wie soll ich mich Hannelore gegenüber verhalten, damit sie wieder normal mit mir redet? Wie kann sie ihre Sprechangst überwinden? Frau Doktor, ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie groß meine Freude wäre, wenn Sie meiner Hannelore helfen könnten! B Sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr sich die Unterhaltung zwischen uns beiden von heute auf morgen verändert hat. Hannelore wiederholt nur unaufhörlich die Silben „deinlä, deinlä, deinlä …“ – und das bis zu 20mal hintereinander! Ich bin ehrlich gesagt immer froh, wenn sie endlich den Schnabel hält und verstummt. Aber ich leide furchtbar mit ihr und fühle mich auch richtig einsam. C Mein Papagei stottert Bunter Vogel 24. 5. 2013, 2.30 D ich und meine Papageiendame Hannelore müssen eine überaus belastende Situation ertragen. Hannelore stottert plötzlich extrem, ja sie bekommt nicht ein einziges Wort mehr fehlerfrei über „ihre Lippen“. Es tut so weh, wie sie sich quält, bitte helfen Sie uns. E Die allerbesten Grüße schickt Bunter Vogel F Ich kann mir nicht erklären, was die Ursache dieser Krankheit sein könnte. Hannelore war immer so eine freundliche und verlässliche Gesprächspartnerin und überdurchschnittlich intelligent. Und jetzt ist sie ein schrecklich bemitleidenswerter Vogel. Hoffentlich ist die Krankheit nicht ansteckend. Soll ich mich besser von Hannelore fernhalten? Der Logopäde, den ich mit Hannelore aufgesucht habe, fühlte sich in dem speziellen Fall nicht zuständig und konnte mir leider überhaupt nicht weiterhelfen. G Liebe Frau Dr. Adler, H Dabei war meine Hannelore, eine 4jährige RotbauchKakadu Dame, bisher äußerst kommunikativ und redegewandt. Betrat ich in der Früh die Küche, wo ihr Käfig steht, so empfing sie mich mit den Worten „Dein Lächeln am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.“ Seit nunmehr zwei Wochen ist alles genau umgekehrt. Hannelores Gestottere bereitet mir Kummer und Qualen! Ordne die Inhaltsbeschreibungen den entsprechenden Abschnitten A–H aus Übung 11 zu. 1 ausführliche Schilderung des konkreten Problems 3 mögliche Ursachen benennen, Beschreibung erfolgloser Lösungsversuche 2 Bitte um Hilfestellung, Rat 4 Vorgeschichte: Seit wann besteht das Problem? 11 nach Ü20 deinlä deinlä deinlä deinlä deinlä … Bei dieser Übung hilft mir sicher der Schreibplan im Sprachbuch auf S. 72. die Logopädie: Sprach - heilkunde die Logopädin der Logopäde 12 nach Ü20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=