Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

34 3 Parodistische Texte verfassen Lies eine weitere Parodie zum Märchen „Rotkäppchen“. Suchanzeige Hallöchen! Samstag letzter Woche sah ich dich Blumen pflücken im Rapunzelwald. Du trugst ein purpurrotes Käppchen. Ich fragte dich nach dem Weg zur Großmutter, habe mich dann aber verlaufen. Würde dich so gerne wiedersehen! Meld dich doch bitte unter der Chiffre „Beißerchen“. Ganz liebe Grüße, dein Wolfdieter. Aus: Hans Ritz: Die Geschichte vom Rotkäppchen. Muriverlag, Göttingen 2000. Auf Grund welcher Wörter ist in der Suchanzeige das Originalmärchen Rotkäppchen erkennbar? Schreibe die Wörter auf die Leerzeilen. Was ist in der „Rotkäppchen“-Parodie (Übung 5) ins Gegenteil verkehrt? Schreibe die Antwort in dein Heft. In der Suchanzeige (Ü5) kommt das Wort „Rapunzelwald“ vor. Kennst du das Märchen von Rapunzel? Recherchiere im Internet die Antworten auf folgende Fragen. 1 Ist das Märchen „Rapunzel“ in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm enthalten? ja nein 2 Wer sind die Hauptpersonen im Märchen? 3 Wieso hat das eingesperrte Mädchen den Namen Rapunzel? 4 Welchen Ausgang nimmt das Märchen? 5 nach Ü10 die Chiffre: geheimes Schrift- zeichen; Kennwort; Kennzahl 6 nach Ü10 7 nach Ü10 8 nach Ü10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=