Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
33 3 Parodistische Texte verfassen 2 4 6 B Es war einmal ein Mädchen, das stets eine elliptisch geformte rote Kappe trug. Seine Großmutter war krank, deshalb schickte es seine Mutter mit einem Stück Kuchen (mit den Abmessungen 15 x 17 x 5 cm) und einer Weinflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,75 Liter zu ihr in den Wald hinaus. Die Wegstrecke dorthin betrug 2,75 km und kann bei einer durchschnittlichen Gehzeit von 5 km/ h in 33 Minuten zurückgelegt werden. 2 4 6 8 10 C Der vorliegende Fall zeigt einmal mehr, welchen enormen Einfluss frühkindliche Prägungen auf die spätere Selbstfindung innerhalb der Gesellschaft haben. Das 9jährige Mädchen, mit dem alles begann, hatte die zwanghafte Störung, seinen Kopf ständig mit einer roten Kappe zu bedecken. Dies brachte ihm den Spitznamen Rotkäppchen ein. Eines Tages beauftragte die Mutter Rotkäppchen, der hypochon drischen Großmutter, die durch ihr psychosomatisch bedingtes Hüft leiden so gut wie ans Bett gefesselt war, die täglichen Psychopharmaka zu bringen. http://www.deecee.de/funny-stuff/lustige-texte/rotkaeppchen.html (8.2.2013, bearbeitet) Du weißt, dass in einer gelungenen Parodie das Original erkennbar bleibt. Unterstreiche in Text A jene Stellen, die deutlich machen, dass das Märchen „Rotkäppchen“ der Ausgangstext für die Parodie ist. Schreibe nun selbst den Anfang einer weiteren „Rotkäppchen“-Parodie, z. B. – von einer Biologin erzählt, – in der heutigen Jugendsprache, – als Werbemärchen, – … (Lass die anderen raten!) [ E x tra ] Rotkäppchen international: Ordne die Titel den richtigen Sprachen mit Pfeilen zu. 1 Cappuccetto Rosso A Englisch 2 Kırmızı baslıklı kız B Italienisch 3 Caperucita Roja C Französisch 4 Le Petit Chaperon Rouge D Türkisch 5 Little Red Riding Hood E Spanisch der Hypochonder: jemand, der sich einbildet, krank zu sein die Hypochonderin hypochondrisch psychosomatisch: die seelisch- körperlichen Wechselwirkungen betreffend das Psychopharmakon, die Psychopharmaka: Arzneimittel, das auf die Seele einwirkt 3 nach Ü10 4 nach Ü10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=