Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
31 2 Informieren und Stellung nehmen Wie bei einer Schularbeit … Hilfsmittel: Wörterbuch, Checkliste Österreichs Schülerinnen und Schüler wurden über ihr Medienverhalten befragt. Worauf Jugendliche am wenigsten verzichten können, zeigt folgendes Diagramm. a) Erkläre das Diagramm und seine wichtigsten Aussagen. b) Auf welches der angeführten Medien kannst du selbst am wenigsten verzichten? Erkläre und begründe deine Entscheidung. Medienbindung 2009–2010 Erhebung: österreichische Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Schulstufe aller Schultypen Am wenigsten kann ich verzichten auf … 2009 2010 Internet Buch Radio TV Zeitung 47% 5% 25% 10% 13% 45% 5% 27% 9% 14% Quelle: Mediennutzung von Jugendlichen. Erhebung zum Medienalltag von Österreichs SchülerInnen der 7. bis 13. Schulstufe. Buchmarketing, bm:ukk 2010. Beachte bei der Erklärung des Diagrammes folgende Punkte: – Nenne in der Einleitung: Thema, Diagrammtyp, Personengruppe, Fragestellung … – Informiere im beschreibenden und erklärenden Teil darüber, welche Medien für die Jugendlichen von großer Bedeutung sind, welche ihnen eher unwichtig sind. – Überlege auch, welche Schlüsse man daraus ziehen kann. Beachte bei der persönlichen Stellungnahme: – Nenne deinen Standpunkt zum Thema. – Begründe deinen Standpunkt durch Argumente und Beispiele. – Fasse zum Schluss die Hauptaussage zusammen. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=