Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

30 2 Informieren und Stellung nehmen Verbinde die Aussagen so, dass ein Zweck damit ausgedrückt wird. Verwende wenn möglich eine Nennformgruppe (Infinitivgruppe). Schreibe die Sätze ins Heft. 1 Lore nimmt ihr Handy mit. Sie kann in der U-Bahn Musik hören. 2 Terezia verschickt Bilder. Sie teilt ihre Erlebnisse mit anderen. 3 Die Statistik hat die Kategorien „weiblich“ und „männlich“. Die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern werden deutlich. 4 Ich fuhr in die Innenstadt. Ich machte einen Schaufensterbummel. 5 Ich gebe dir meine Handynummer. Du kannst mich auch erreichen, wenn ich unterwegs bin. Auf einer Internetplattform teilen junge Menschen mit, warum sie Mitglied in einem Sportverein sind. a) Welche Person nennt kein Argument für die Mitgliedschaft? Kreuze sie an. b) Unterstreiche die Wörter, durch die im Satz eine Begründung hergestellt wird. Bei einer Person ist die Begründung nur aus dem Textzusammenhang erkenn- bar. Unterstreiche ihren Namen. 1 Bojan Ich bin Mitglied im Fußballverein, weil hier alle meine Freunde sind. Für mich gibt es nichts Besseres. 2 Michael Obwohl wir übersiedelt sind, komme ich noch immer jede Woche gerne zum Training. Ich brauche jetzt über 40 Minuten zum Sportplatz. 3 Mete Der Sportverein ist ein kommunikativer Verein, man lernt hier viele tolle Leute kennen. Da kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl wirklich spüren. 4 Marion Meinen Sport Tennis kann ich zwar auch ohne Vereinsmitgliedschaft ausüben, aber für die Platz- benützung müsste ich trotzdem bezahlen. So kann ich spielen, sooft ich will. Darum finde ich die Mitgliedschaft im Tennisverein günstiger. 5 Akim Ich spiele Tischtennis auch in der Meisterschaft, da unterstützt mich mein Verein sehr. Deshalb bin ich gerne Mitglied in meinem Sportverein. 33 nach Ü49 Wenn das Bindewort um nicht passt, verwende ich damit. 34 nach Ü51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=