Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
29 2 Informieren und Stellung nehmen Informierende und argumentierende Texte schreiben Verfasse für eine Jugendzeitschrift einen Text, in dem du das Diagramm in Übung 25 erklärst. Leite auch mögliche Schlussfolgerungen ab. Wähle eines der beiden Themen und verfasse einen informierenden und argumentierenden Text. „Darauf freue ich mich schon die ganze Woche.“ – Informiere, auf welche Freizeitbeschäftigung du dich besonders freust. – Argumentiere, welche positiven Auswirkungen diese Freizeitbeschäftigung auf dich hat. „Deshalb bin ich Mitglied in meinem Verein.“ / „Deshalb bin ich bei keinem Verein.“ – Schreibe, warum du in einem Verein Mitglied bist bzw. warum nicht. – Welche Auswirkungen hat das auf dich persönlich bzw. auf deine Freizeitgestaltung? a) Lies den Textausschnitt zum Thema „Darauf freue ich mich schon die ganze Woche.“ b) Mache eine sinnvolle Gliederung und setze zwischen informierenden und argumentierenden Teil einen Absatz. Kennzeichne ihn mit //. c) Verbessere Wortwiederholungen, sprachliche Fehler oder unschöne Formulierungen und schreibe den überarbeiteten Text in dein Heft. 2 4 6 8 10 Meine Lieblingsbeschäftigung in der Freizeit ist Kochen. Meine Geschwister lächeln mich deswegen manchmal ein bisschen aus, aber das stört mich nicht. Besonders gerne bereite ich indische Nahrung zu, denn ich mag Gewürze wie Curry und Ingwer, und das Land Indien würde mir sehr gefallen. Besonders gerne koche ich am Sonntag, denn da habe ich die meiste Zeit. Das Kochen tu ich gerne, weil ich dabei sehr kreativ sein kann. Zum Beispiel experimentiere ich gerne mit exotischen Gewürzen oder neuen Sachen wie Süßkartoffeln. Kochen ist außer dem ein tolles Hobby, weil man es mit anderen teilen kann. Das gemeinsame Sonntagsessen mit meiner Familie genieße ich jedes Mal. Meine Gerichte kommen meistens gut an, deshalb gehört mir auch meistens Lob. Beschwerden gibt es nur, wenn jemandem die Gerichte zu scharf sind. Sätze verbinden – Textzusammenhang herstellen Verwende Bindewörter (Konjunktionen), um damit die folgenden Satzpaare zu verbinden. Schreibe die vollständigen Sätze in dein Heft. 1 Mein Handy ist schon sehr alt. Es funktioniert noch immer einwandfrei. (Gegensatz) 2 Es sieht ziemlich abgegriffen aus. Bei einigen Tasten ist die Beschriftung schon verblasst. (Anknüpfung) 3 Das Display ist ein bisschen zerkratzt. Es ist mir einmal auf den Steinboden gefallen. (Begründung) 4 Ich verwende es sehr häufig. Ich lese regelmäßig meine Mails. (Zweck) 5 Bilder verschicke ich per MMS. Ich verwende dafür die Bluetooth-Verbindung. (Wahlmöglichkeit) 29 nach Ü42 30 nach Ü44 31 nach Ü44 32 nach Ü49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=