Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

25 2 Informieren und Stellung nehmen Welche Schlüsse kann man aus dem Diagramm in Übung 11 ziehen? Erweitere die Sätze mit den Begriffen aus dem Kasten und schreibe sie in dein Heft. Es gibt mehrere Lösungen. Das wichtigste Ergebnis ist, dass … ::: Leider kann man deutlich sehen, dass … ::: Auffällig ist, dass … ::: Die Untersuchung zeigt, dass … 1 15% der Bevölkerung wollen sich in der Freizeit nur mehr ausruhen. 2 Körperliche Aktivitäten in der Freizeit nehmen immer mehr ab. 3 Medien wie Internet und Fernsehen bestimmen immer stärker das Freizeitverhalten. 4 Aktive Freizeitgestaltung ist deutlich gesunken. Im Wörterbuch nachschlagen: Schreibung von Zahlen a) Lies den ausführlichen Informationskasten zum Stichwort acht aus dem Österreichischen Wörterbuch. b) Wähle fünf Beispiele aus und schreibe Sätze dazu. Beispiel: Um Punkt sieben Uhr verlasse ich jeden Tag die Wohnung. c) Diktiert euch anschließend gegenseitig eure Sätze. Wandle die Ziffern in Klammern in Wörter um. Der Informationskasten in Übung 19 hilft dir dabei. 1 Die Mehrheit der Befragten wählte bei Frage (5) „keine Angabe“. 2 Jeder (2. 12-Jährige) surft regelmäßig im Internet. 3 Von den weiblichen Befragten sind nur (18) Prozent dieser Meinung. 4 Snowboardfahren belegte Platz (4) bei den beliebtesten Sportarten. 18 nach Ü32 19 nach Ü33 20 nach Ü34 Verstehe – „halb vier“ schreibe ich wie „halb acht“! A ach Achterl cl-sä -re  tsyːl  (fachspr.) → Azetylsalicylsäure ch: ach so!  (geh.) ach und weh (= A ch und Weh) schreien; aber: mit A ch und Weh  (ugs.) mit A ch und Krach (mit knapper Not) Ac t der, -[e]s/-e: ein S hmuck- stein che die, n: Bezeichnung ver- schiedener [Gebirgs]flüsse, zB Gasteiner A. chen-see der, -s: ein See in Tirol Achl-les-fer-se: die einzig ver- wundbare Stelle, schwache Seite (nach der griechischen Sagenfi- gur Achilles) ǁ Achl-les-seh-ne: Sehne in der Ferse chi : männl. Vorname ch-laut (Lautschrift: [ x ]) (Sprach- wiss.): Aussprache des ch nach a, o, u; → Ichlaut chs-bruch  ks  = Achsenbruch ǁ chs-druck = Achsendruck der, -[e]s/-drücke ǁ ch-se die, n: stabiler Drehpunkt, um den sich ein Rad dreht; die A. eines Rades  Mittellinie, um die sich ein Kör- per dreht; Erdachse  (ugs.) auf [der] A. sein (unterwegs sein)  (Math.) x-Achse (Koordinaten- achse) ch-sel  ks  die, n: Achselhöhle; Schulter; verlegen die Achseln zucken; einen über die A. (ver- ächtlich) anschauen ǁ ch-sel- haar (meist Pl.) ǁ ch-sel-höh-le ǁ ch-sel-klap-pe: Schulterklappe [an Uniformjacken] ǁ ch-sel-zu- cken: mit einem A. (gleichgültig, ratlos, ohne Entscheidung) ant- worten ǁ ch-sel-zu-ckend: eine achselzuckende Gebärde; aber: mit den Achseln zuckend ch-sen-bruch  ks  = → Achs- bruch ǁ ch-sen-druck =→ Achsdruck ǁ ch-sen-kreuz (Math.): Koordinatenkreuz ǁ ch-sen-mäch-te die (Pl.) (Pol. , Gesch.): Deutschland und Italien als Verbündete im Zweiten Welt- krieg ǁ -ach-sig (nur in Zusam- cht ¹ die, en (bes. D): → Achter; → acht cht ² die, - (früher): Ächtung; je- manden in A. und Bann tun (aus einer Gemeinschaft ausstoßen); → Geächtete cht-bar-keit die, - (geh.) cht-blätt-rig (8-blättrig) ǁ ch-te (8.): die a. Zeile; aber: der A chte (8.) des Monats; → acht; → Ach- te ǁ ch-te ¹ der, -n/-n, ein Ach- ter: jeder A.; der A. von rechts; Heinrich der A. (Heinrich VIII.); → achte ǁ ch-te ² die, -n/-n ǁ cht-eck ǁ cht-eckig (8-eckig) ǁ cht-ein-halb ǁ cht-ein-vr-tel ǁ ch-tel (8el, ⅛) (vor Maßanga- ben); → achtel Kilogramm; → achtel Liter; → achtel Meter; → Achtel; → viertel ǁ ch-tel (8el, ⅛) das, -s/-: ein A. der Strecke; ein A. Butter; ein A. Wein; drei A. bezahlen; → achtel; → Viertel; → Achterl ǁ  ch-te-le das, -s/- (V, T, K): Achterl ǁ ch-tel-fi-na-le (Sport) ǁ ch-tel Ki-lo-gramm = ch-tel-ki-lo-gramm (⅛ Kilo- gramm, ⅛-Kilogramm) das, -s/- ǁ ch-tel Li-ter = ch-tel-li-ter (⅛ Liter, ⅛-Liter) ǁ ch-tel Me-ter = ch-tel-me-ter (⅛ Meter, ⅛-Me- ter) ǁ ch-tel-no-te (Mus.) ǁ ch- tel-pau-se (Mus.) ch-ten: fremde Meinungen a. (re- spektieren); geachtet sein (ange- sehen, geschätzt sein)  auf je- manden a. (aufpassen, Acht ge- ben) ch-ten (geh.): in Acht und Bann tun; aus einer Gemeinschaft aus- stoßen; → Geächtete cht-en-der der, -s/-: Hirsch mit acht Geweihenden ǁ ch-tens (8.) ch-tens-wert: Achtung verdie- nend die, -: Beachtung; sich in Acht nehmen; außer [aller] Acht lassen Getrennt- und Zusammen- schreibung: – Acht geben = achtgeben; gib Acht (= gib acht)!; aber nur zusammen bzw. getrennt: sehr achtgeben; allergrößte Acht ge- – drei viertel acht – Punkt acht – in acht Tagen (in einer Woche) – die ersten acht – wir waren unser acht – in Reihen zu acht – Platz acht belegen – die Nummer acht ziehen – die Zahlen von acht bis fünf- zehn – drei und acht ist elf – acht Millionen Mal[e] R ℓ S. 894, 2.3.2 Das Ordnungszahlwort „achte“: – die achte Zeile; aber groß: der A chte des Monats; jeder A chte Großschreibung bei Nominali- sierung der Grundzahl zur Be- zeichnung einer Ziffer: – die Ziffer A cht (8, → Achter) – die Ziffern A cht und Neun – sie setzt alles auf die A cht; → Achter R ℓ S. 894, 2.3.3 Weiters: – achtfach (8fach = 8-fach); aber groß: das Achtfache (8fache = 8-Fache) – achtmal (8-mal; bei bes. Beto- nung auch: acht Mal) – achtjährige (8-jährige) Schü- lerinnen; aber groß: die A cht- jährige (die 8-Jährige) R ℓ S. 923, 10.1 cht 3 (8er) der, -s/-: die Ziffer Acht (8); → Acht 1  → Achterwagen  (Sport) Boot für acht Ruderer  achterförmige Verbiegung des Rades Die österreichischen Formen der nominalisierten Zahlwörter werden auf -er gebildet: – einen Achter hinschreiben (bes. in Deutschland: eine Acht) chffiter (nach der griechischen Sagenfi- gur Achilles) ǁ Achl-les-seh-ne: Sehne in der Ferse chim: männl. Vorname ch-laut (Lautschrift: [ x ]) (Sprach- wiss.): Aussprache des ch nach a, o, u; → Ichlaut chs-bruch  ks  = Achsenbruch ǁ chs-druck = Achsendruck der, -[e]s/-drücke ǁ ch-se die, n: stabiler Drehpunkt, um de sich ein Rad dreht; die A. eines Rades  Mittellinie, um die sich ein Kör- per dreht; Erdachse  (ugs.) auf [der] A. sein (unterwegs sein)  (Math.) x-Achse (Koordinaten- achse) ch-sel  ks  die, n: Achselhöhle; Schulter; verlegen die Achseln zucken; einen über die A. (ver- ächtlich) anschauen ǁ ch-sel- haar (meist Pl.) ǁ ch-sel-höh-le ǁ ch-sel-klap-pe: Schulterklappe [an Uniformjacken] ǁ ch-sel-zu- cken: mit einem A. (gleichgültig, ratlos, ohne Entscheidung) ant- worten ǁ ch-sel-zu-ckend: eine achselzuckende Gebärde; aber: mit den Achseln zuckend ch-sen-bruch  ks  = → Achs- bruch ǁ ch-sen-druck =→ Achsdruck ǁ ch-sen-kreuz (Math.): Koordinatenkreuz ǁ ch-sen-mäch-te die (Pl.) (Pol. , Gesch.): Deutschland und Italien als Verbündete im Zweiten Welt- krieg ǁ -ach-sig (nur in Zusam- mensetzungen wie zweiachsig) ǁ chs-last ǁ chs-sturz (Technik): von der Senkrechten abweichende Schrägstellung der Räder bei Automobilen cht ¹ die, en (bes. D): → Achter; → acht cht ² die, - (früher): Ächtung; je- manden in A. und Bann tun (aus einer Gemeinschaft ausstoßen); → Geächtete cht-ar-mig (8-armig): ein achtar- miger Kristallluster ǁ cht-bän- dig (8-bändig): ein achtbändiges Lexikon cht-bar: ein achtbarer Mensch (jemand, der Achtung verdient) ǁ ein A. B bezahle → Acht T, K): Ac (Sport) ch-tel- gramm, ǁ ch-te Liter, ⅛ ch-tel- ter) ǁ c tel-pau- ch-ten: f spektier sehen, g manden ben) ch-ten ( tun; aus stoßen; cht-en-d acht Ge ch-tens- nend ch-ter-a hinten ch-ter-b Hochsc ch-ter-d Hinterd ch-terl d ter] Wei die, -: Beachtung; sich in Acht nehmen; außer [aller] Acht lassen Getrennt- und Zusammen- schreibung: – Acht geben = achtgeben; gib Acht (= gib acht)!; aber nur zusammen bzw. getrennt: sehr achtgeben; allergrößte Acht ge- ben – Acht haben = achthaben; habt Acht (= habt acht!) (ein militäri- sches Kommando) R ℓ S. 901, 1.6.2 A chte des Monats; jeder A chte Großschreibung bei Nominali- sierung der Grundzahl zur Be- zeichnung einer Ziffer: – die Ziffer A cht (8, → Achter) – die Ziffern A cht und Neun – sie setzt alles auf die A cht; → Achter R ℓ S. 894, 2.3.3 Weiters: – achtfach (8fach = 8-fach); aber groß: das Achtfache (8fache = 8-Fache) – achtmal (8-mal; bei bes. Beto- nung auch: acht Mal) – achtjährige (8-jährige) Schü- lerinnen; aber groß: die A cht- jährige (die 8-Jährige) R ℓ S. 923, 10.1 Kleinschreibung als Grundzahl: – es ist/schlägt acht – gegen acht – viertel/halb acht cht 3 cht (8): (8er) de (8); →  (Sport  achter Rades Die öster der nomi werden a – einen A (bes. in – mit de ren (be Acht) chffiter ach cl-säu-re  tsyːl  (fachspr.) → Azetylsalicylsäure ch: ach so!  (geh.) ach und weh (= A ch und Weh) schreien; aber: mit A ch und Weh  (ugs.) mit A ch und Krach (mit knapper Not) Acht der, -[e]s/-e: ein Schmuck- stein che die, n: Bezeichnung ver- schiedener [Gebirgs]flüsse, zB Gasteiner A. chen-see der, -s: ein See in Tirol Achl-les-fer-se: die einzig ver- wundbare Stelle, schwache Seite (nach der griechischen Sagenfi- gur Achilles) ǁ Achl-les-seh-ne: Sehne in der Ferse chim: männl. Vorname ch-laut (L utschrift: [ x ]) (Sprach- wiss.): Aussprache des ch nach a, o, u; → Ichlaut chs-bruch  ks  = Achsenbruch ǁ chs-druck = Achsendruck der, -[e]s/-drücke ǁ ch-se die, n: stabiler Drehpunkt, um den sich ein Rad dreht; die A. eines Rades  Mittellinie, um die sich ein Kör- per dreht; Erdachse  (ugs.) auf [der] A. sein (unterwegs sein)  (Math.) x-Achse (Ko rdinaten- achse) ch-sel  k  die, n: Achselhöhle; Schulter; verlegen die Achseln zucken; einen über die A. (ver- ächtlich) anschauen ǁ ch-sel- haar (meist Pl.) ǁ ch-sel-höh-le ǁ ch-sel-klap-pe: Schulterklappe [an Uniformjacken] ǁ ch-sel-zu- cken: mit einem A. (gleichgültig, ratlos, ohne Entscheidung) ant- worten ǁ ch-sel-zu-ckend: eine achselzuckende Gebärde; aber: mit den Achseln zuckend ch-sen-bruch  ks  = → Achs- bruch ǁ ch-sen-druck =→ Ac sdruck ǁ ch-sen-kreuz (Math.): Koordinatenkreuz ǁ c -sen-mäch-te die (Pl.) (Pol. , Gesch.): Deutschland und Italien als Verbündete im Zweiten Welt- krieg ǁ -ach-sig (nur in Zusam- mensetzungen wie zweiachsig) ǁ chs-last ǁ chs-sturz (Technik): von der Senkrechten abweichende Schrägstellung der Räder bei Automobilen cht ¹ die, en (bes. D): → Achter; → acht cht ² die, - (früher): Ächtung; je- manden in A. und Bann tun (aus einer Gemeinschaft ausstoßen); → Geächtete cht-ar-mig (8-armig): ein achtar- miger Kristallluster ǁ cht-bän- dig (8-bändig): ein achtbändiges Lexikon cht-bar: ein achtbarer Mensch (jemand, der Achtung verdient) ǁ cht-ba cht-blät (8.): die (8.) des te ǁ ch- ter: jede H inric → achte cht-ec cht-ein ǁ ch-tel ben); → achtel L Achtel; ⅛) das, ein A. B bezahle → Acht T, K): Ac (Sport) ch-tel- gramm, ǁ ch-tel Liter, ⅛ ch-tel- ter) ǁ c tel-pau- ch-ten: f spektier sehen, g manden ben) ch-ten ( tun; aus stoßen; cht-en-d acht Ge ch-tens- nend ch-ter-a hinten ch-ter-b Hochsch ch-ter-d Hinterd ch-terl d ter] Wei die, -: Beachtung; sich in Acht nehmen; außer [aller] Acht lassen Getrennt- und Zusammen- schreibung: – Acht geben = achtgeben; gib Acht (= gib acht)!; aber nur zusammen bzw. getrennt: sehr achtgeben; allergrößte Acht ge- ben – Acht haben = achthaben; habt Acht (= habt acht!) (ein militäri- sches Kommando) R ℓ S. 901, 1.6.2 – drei viertel acht – Punkt acht – in acht Tagen (in einer Woche) – die ersten acht – wir waren unser acht – in Reihen zu acht – Platz acht belegen – die Nummer acht ziehen – die Zahlen von acht bis fünf- zehn – drei und acht ist elf – acht Millionen Mal[e] R ℓ S. 894, 2.3.2 Das Ordnungszahlwort „achte“: – die achte Zeile; aber groß: der A chte des Monats; jeder A chte Großschreibung bei Nominali- sierung der Grundzahl zur Be- zeichnung einer Ziffer: – die Ziffer A cht (8, → Achter) – die Ziffern A cht und Neun – sie setzt alles auf die A cht; → Achter R ℓ S. 894, 2.3.3 Weiters: – achtfach (8fach = 8-fach); aber groß: das Achtfache (8fache = 8-Fache) – achtmal (8-mal; bei bes. Beto- nung auch: acht Mal) – achtjährige (8-jährige) Schü- lerinnen; aber groß: die A cht- jährige (die 8-Jährige) R ℓ S. 923, 10.1 Kleinschreibung als Grundzahl: – es ist/schlägt acht – gegen acht – viertel/halb acht cht 3 cht (8): (8er) de (8); → A  (Sport)  achter Rades Die öster der nomi werden a – einen A (bes. in – mit de ren (bes Acht) chffiter Nur zu Prüfzwecke – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=