Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
24 2 Informieren und Stellung nehmen Erkläre das Diagramm zur Unfallstatistik unten. Ergänze die Sätze wie im Beispiel und schreibe mindestens zwei weitere Sätze nach diesem Muster in dein Heft. 0 50000 100000 150000 Verkehr Arbeit, Schule Sport Heim, Freizeit 0–14 Jahre 15–24 Jahre 25–59 Jahre Altersgruppen: Anzahl der Verunglückten nach Lebensbereichen und Altersgruppen Quellen: Verkehr: Statistik Austria, Verkehrsunfallstatistik 2009; Arbeit, Schule: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Anerkannte Arbeits-, Schüler- und Studentenunfälle 2009; Heim, Freizeit u. Sport: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Injury Database Austria 2009. 1 Im Gegensatz zu Verkehrsunfällen passieren Sport- oder Freizeitunfälle . 2 Während bei den 15- bis 24-Jährigen Heim- und Freizeitunfälle nur stehen, sind sie bei Erwachsenen zwischen 25 und 59 Jahren . Im folgenden Text sind einige Ergebnisse des Diagrammes aus Übung 11 zusammengefasst. Setze in die Lücken Begriffe aus dem Kasten ein, die die Ent- wicklung oder Reihenfolge ausdrücken. sind stark angewachsen ::: ist konstant geblieben ::: an erster Stelle liegen ::: auf dem vorletzten Platz befinden sich ::: haben deutlich abgenommen ::: ist geringfügig gestiegen ::: das Schlusslicht sind ::: sind unverändert geblieben ::: sind leicht gesunken 1 Freizeitaktivitäten wie Fernsehen und Radio hören. 2 Gegenüber den Jahren davor sportliche Aktivitäten . 3 unter den Freizeitaktivitäten Kultur und kulturelle Aktivitäten. 4 Die häuslichen Aktivitäten . 5 Der Bereich „Zu Hause zur Ruhe kommen …“ in den letzten Jahren . 16 nach Ü31 Beispiel: Betrachtet man alle Bereiche, zeigt sich, dass Verkehrsun- fälle jeweils den geringsten Anteil der Verunglückten ausmachen. Da muss ich aufpassen! Es bleiben nämlich vier Ausdrücke übrig. 17 nach Ü32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=