Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

21 2 Informieren und Stellung nehmen Verbinde mit Pfeilen, welche Aussagen du aus dem Diagramm in Übung 6 ablesen kannst. 1 Fitness A ist bei Männern beliebter als Skifahren. 2 Fußball B zählt bei Frauen zu den zwei beliebtesten Sportarten. 3 Laufen / Joggen C betreiben Männer am wenigsten. 4 Beachvolleyball D ist bei Männern deutlich beliebter als bei Frauen. 5 Inlineskating E liegt bei beiden Geschlechtern an erster Stelle. 6 Snowboard F liegt bei jungen Frauen über 40 Prozent. Unterstreiche in dem Text jene Sätze, die Informationen aus dem Diagramm in Übung 6 enthalten. 2 4 6 8 Durchschnittlich 38% der Österreicherinnen und Österreicher betreiben zumindest einmal pro Woche Sport. Deutlich geringer ist der Anteil derer, die sich mehrmals pro Woche sportlich betätigen. In den westlichen Bundesländern nimmt Sport einen größeren Stellenwert ein als im Rest des Landes. Keine Sportart wird von mehr als der Hälfte der österreichischen Frauen und Männer zwischen 11 und 29 Jahren betrieben. Die Sport­ aktivitäten der weiblichen 11bis 29Jährigen konzentrieren sich in erster Linie auf drei Sportarten. Die sportliche Betätigung der jungen Männer hingegen ist vielfältiger und gleichmäßiger auf mehrere Sportarten verteilt. Bist du Mitglied in einem Sportverein? Die Tabelle gibt dir über die Vereinsmitgliedschaft der 10- bis 14-Jährigen Auskunft. Veranschauliche die Ergebnisse in einem Balkendiagramm. Vereinsmitgliedschaften Anteile der 10- bis 14-Jährigen in % Fußball 35,2% Kampfsport 12,5% Reiten 10,0% Basketball 9,2% Schwimmen 8,7% Tanzen 7,2% Tennis 6,3% Tischtennis 6,0% Handball 5,0% Volleyball 4,7% Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien 2011. 8 nach Ü18 Tipp Mehrfachlösungen sind möglich. Eine Sportart kannst du keiner Aussage zuordnen. 9 nach Ü18 10 nach Ü19 Fußball Kampfsport Reiten Basketball Schwimmen Tanzen Tennis Tischtennis Handball Volleyball 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=