Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

16 1 Sich bewerben und vorstellen Nominalstil und Verbalstil verwenden Die Wortschlange besteht aus fünf Wortgruppen mit Nominalisierungen. Ziehe Trennstriche und schreibe die Wortgruppen richtig auf. INDERPRODUKTIONFÜRDIEBEWERBUNGDIEBEANTWORTUNGIHRERFRAGEDER VERKAUFVONWARENDIEBEGRÜNDUNGDERABLEHNUNG Forme folgende Sätze in den Nominalstil um. Vervollständige die Vorgaben. 1 Der Einzelhandelskaufmann dekoriert auch die Auslagen von Geschäften. Zu den Aufgaben eines Einzelhandelskaufmanns gehört auch von Auslagen. 2 Karosserietechnikerinnen warten und reparieren Karosserieteile. Karosserietechnikerinnen beschäftigen sich mit von Karosserieteilen. 3 Einige Betriebe spezialisieren sich darauf, Fahrzeugkarosserien herzustellen. Einige Betriebe sind auf von Fahrzeugkarosserien spezialisiert. Im folgenden Auszug aus einem Berufslexikon wird auch der Nominalstil verwendet. Markiere die beiden Sätze färbig, die Nominalisierungen enthalten. Orthopädietechniker/innen fertigen die Hilfsmittel der Prothesen-, Orthesen- und Rehabilitationstechnik selbst an, sind aber häufig auch mit der Anpassung vorgefertigter Produkte an die aktuellen Erfordernisse der jeweiligen Patient/inn/en befasst. Sie betreuen die Kund/inn/en und nehmen ihnen die genauen Maße ab oder stellen Negativmodelle der betroffenen Körperteile her. Nach diesen Maßen und Modellen fertigen sie die erforderlichen Teile der Hilfsmittel und bearbeiten dabei die unterschiedlichsten Materialien mit handwerklichen Techniken sowie mit Maschinen. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist auch die regelmäßige Anpassung der Hilfsmittel gemäß den Veränderungen bei den Patient/inn/en sowie die Wartung und Reparatur beschädigter Hilfsmittel. http://www.berufslexikon.at/beruf256?from=berufsliste (8.3.2013, bearbeitet) Forme die unterstrichenen Satzteile in den Verbalstil um. 1 Nach der Beantwortung aller Fragen folgt ein kurzes Diktat. 2 Die Erreichung hoher Ziele ist nur mit großem Arbeitseinsatz möglich. 3 Auf Grund der vielen Bewerbungen kommt es zu einer Verzögerung der Bekanntgabe der Termine für die Aufnahmetests. 37 nach Ü47 38 nach Ü47 39 nach Ü49 40 nach Ü50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=