Reichel Mathematik 6, Schulbuch
286 Sachwortregister Sachwortregister Die folgenden Begriffe sind im Text im Allg. fett gedruckt . Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten. a bgeschlossen 13, 36 absolute Wahrscheinlich- keit 187 Abstand 47, 50 Abstandsformel 30, 34 abzählbar 193 Abzinsungsfaktor 146 algebraische Rechenver- fahren 95 allgemeine Ebenenglei- chung 40 alternierend 127, 145 Amplitude 255 analog 264 APPEND-Regel 8, 16 approximiert 118 äquivalent 104 arithmetische Folge 140 arithmetische Reihe 141 arithmetisches Mittel 165 Asymptote 252 asymptotische Funktion 252 Aufriss 5 Aufzinsungsfaktor 146 Aufzinsungstabelle 148 Ausreißer 165 B asis 68, 208 Baumdiagramm 175, 173, 188 bedingte Wahrscheinlich- keit 187 begünstigt 187, 190 beschränkt 128 Beschreibende Statistik 164 Betrag 9 Betragsungleichung 106 Bijektivitätsbereich 235 Bildungsgesetz 123 binäres Suchen 240 Binomialkoeffizient 92, 183 binomische Formeln 91 binomischer Lehrsatz 92 Boxplots 166 Bruchexponent 83 C entile 166 Charakteristik 213 D efinitionslücke 247 delisches Problem 96 Determinante 19 dicht 135, 137 Differenz 140 Differenzenquotient 76 digital 264 Dimension 66 disjunktives System 106 diskret 137 Dispersionsparameter 166 Distanzformel 8 divergent 131, 132, 145 harmonische Schwingung 255, 264 Hauptfall 53 Hauptriss 5 hebbare Unstetigkeit 247 HERON’sches Verfahren 119, 120 HESSE’sche Abstands- formel 44 Histogramm 164 Höhe 28 homogen 40, 57 Hyperkubus 67 i deale Münze 171 Ikosaeder 174 Infimum 128, 131 inhomogen 40, 56 Inkommensurabilität 163 Intervallhalbierungsver- fahren 238 Inverse Rechenoperation 82 Inzidenz 58 Inzidenzkriterium 30, 37 irrationale Zahl 163 isolierter Punkt 244 Isomorphismus 95 Iterationsverfahren 242 K astenschaubild 166 Kennzahlen 164 Kollektiv 175 kollinear 12 Kombinationen 182 Kombinatorik 169, 182 konjunktives System 106 konstant 127 Kontinuum 232 kontokurrente Verzinsung 146 konvergent 131, 132, 145 Konvergenzsatz 141 Koordinatenquader 8 Koordinatensystem 4, 36 kreuzend 33 Kreuzproduktregel 24 Kreuzriss 5 Kreuztabelle 167 Kurvenschar 256 L ageaufgaben 58 LAGRANGE’sche Identität 59 LAPLACE’sche Wahrschein- lichkeitsregel 172 LAPLACE’sches Experiment 171 lexikographisch 9 Limes 131 lineare Gleichung 40 linearer Teilraum 59 lineares Wachstum 140 Linearkombination 12, 59 Divisionsalgorithmus 90 doppelt-logarithmisch 225 Drehmoment 25 Dreibein 22 Dreiecksungleichung 11 e inelementig 53 einfach-logarithmisch 226 Einfachzinsformel 141 Einheitsvektor 9 Einheitswürfel 38, 42 einparametrig 53 Einsvektor 14 Elementarereignis 171 Entlogarithmieren 212 Ereignis 172 Ergebnismenge 171, 193 EULER’sche Zahl 204 Experiment 169 explizit 123, 140, 145 Exponent 68 Exponentialfunktion 201 Exponentialgleichung 217 exponentielles Wachstum 145 f adenförmig 243 Faktorielle 123 Fakultätsfunktion 123 fallend 127 Fallunterscheidung 104, 109 fast alle 132 FIBONACCI-Zahlen 126 Folge 175 Folgenbegriff 162 fortlaufende Ungleichung 106 Fraktal 163 Frequenz 255 Funktionsgrenzwert 244 G egenereignisregel 172 Gemeinlot 34 Genauigkeitsüberlegungen 240 geometrische Folge 145, 193 geometrische Reihe 147 geometrisches Mittel 147 geometrisches Wachstum 145 geordnete Liste 164 gerade Funktion 96 gewichteter Baum 173 gewichtetes Mittel 165 Gleitkommadarstellung 68 goniometrische Gleichung 235 Grenzwert 131, 132 Grundmenge 40, 104 Grundriss 5 H albierungspunktformel 16 Halbwertszeit 217 harmonische Reihe 136 linksseitiger Grenzwert 244, 248 Liste 156 logarithmieren 212 logarithmische Gleichung 218 logarithmische Skalen 225 Logarithmus 208 Logarithmusfunktion 209 Lösbarkeitskriterium 49 Lösungsmenge 104, 106, 107 M antisse 213 Maßaufgaben 58 Maßzahlen 164 Matrix 19, 191 Maximum 165 mean 165 median 165 Mehrfeldertafel 191 Minimum 165 Mittelebene 52 mittlere Änderungsrate 76 Modalwert 165 Modell 11, 168, 254 Modul 215 modus 165 monoton 127 n achschüssig 150, 153 Normalvektorgleichung 43 Normalvektorsatz 43 Normzahlen 227 Nullfolge 131 Nullstellensatz 257 Nullvektor 11 Numerus 208 o ffen 36 orthogonal 22 Orthogonalitätskriterium 18 orthonormiert 23 Ortspfeil 8 Oszillationsstelle 248 p arallel 33 Parallelepiped 12, 27, 28 Parallelitätskriterium 12 Parallelogrammregel 11 Parameter 164 Parameterdarstellung 30, 36 Partialsumme 135, 141 partikuläre Lösung 55 PASCAL’sches Dreieck 92 Pentagondodekaeder 174 Periodenlänge 255 Periodizität 233 Permutation 176, 185 permutieren 182 Pfad 173 Pfadregel 177, 179 Pfeil 8 Phasenverschiebung 255 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=