Reichel Mathematik 6, Schulbuch

285 Mathematische Zeichen Symbole aus der Gleichungs- und Funktionslehre: N Nenner HN Hauptnenner T(x) Term in Abhängigkeit von x f(x) Funktionsterm, Funktionswert G Grundmenge L Lösungsmenge D Definitionsmenge einer (Un-)Gleichung D f Definitionsmenge der Funktion f bzw. Diskriminante bzw. Determinante W Wertemenge einer Funktion A ¥ B Abbildungspfeil für Mengen x ¦ y Zuordnungspfeil von Elementen f: A ¥ B, y = f(x) Funktion f mit dem Argumentevorrat A , dem Wertevorrat B und der Funktions- gleichung y = f(x) f* Umkehrfunktion von f _ f stetige Fortsetzung von f Wichtige zahlentheoretische Funktionen: y = † x † Betragsfunktion y = x mod m Modulofunktion (Ganzzahldivisionsrest) y = sgn x Signumfunktion y = [x] GAUSS-Klammer-Funktion y = int x Ganzzahliger Anteil-Funktion y = frac x Nachkomma Anteil-Funktion y = ⎡ x ⎤ „nächstgrößere“ ganze Zahl y = ⎣ x ⎦ „nächstkleinere“ ganze Zahl y = x mod m Modulofunktion Winkelfunktionen und Kreisfunktionen: y = sin x, cos x, tan x, cot x, sec x, cosec x y = arcsin x, arccos x, arctan x, arccot x, arcsec x, arccosec x Exponential- und Logarithmusfunktionen: y = 10 x , e x , a x Exponentialfunktion (Basis 10 , e , a mit a * R + ) y = øg x, øn x, ød x, a øog x Logarithmusfunktion (Basis 10 , e , 2 , a mit a * R + \{1} ) Symbole aus der (Koordinaten-)Geometrie: A, B, … Punkte a, b, … Geraden AB Strecke AB ___ AB Länge der Strecke AB __ À AB Pfeil von A nach B † __ À AB † Länge des Pfeils __ À AB _ À a Vektor a † _ À a † Betrag des Vektors _ À a __ À a 0 Einheitsvektor von _ À a – _ À a Entgegengesetzter Vektor zu _ À a _ À o Nullvektor _ À i , _ À j , _ À k Einheitsvektoren der Achsen ¼ ABC Winkel zwischen BA und BC ¼ ( _ À a, _ À b) Winkel zwischen _ À a und _ À b © rechtwinkelig (normal, orthogonal) u parallel _ À a· _ À b Skalares Produkt _ À a× _ À b vektorielles Produkt (Kreuzprodukt) p( __ À b a ) orientierte Länge der Normalprojektion des Vektors _ À b auf den Vektor _ À a Symbole aus der Grenzwertrechnung: ¥ ... strebt gegen ... øim Limes (Grenzwert) U ε (a) ε -Umgebung um a ____ 123 Periode 123 Symbole aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: X Zufallsvariable (Merkmal) x i i-ter Merkmalswert h(x i ) absolute Häufigkeit von x i r(x i ) relative Häufigkeit von x i _ x arithmetisches Mittel m Modalwert σ Standardabweichung R Spannweite z Zentralwert (Median) q 1 , q 2 , q 3 Quartile x min kleinster Merkmalswert x max größter Merkmalswert Ω Ergebnismenge ω Elementarereignis A Ereignis A’ Gegenereignis P(A) Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses A P(A 1 B) Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses A unter der Voraussetzung, dass das Er- eignis B eingetreten ist (Bedingte Wahrscheinlichkeit) “ n k § Binomialkoeffizient n! n-Faktorielle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=