Reichel Mathematik 6, Schulbuch
276 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Kompetenzcheck – Lösungen 5 826‒827: Gegeben waren foøgende Datenøisten: A 1, 2, 2, 3, 3, 3, 7 B 1, 2, 2, 3, 3, 3 , 4 C 1, 2, 2, 2 ,3, 3, 4 siehe Datenøiste A arithmetisches Mitteø: _ x = 1/7·(1 + 2 + 2 + 3 + 3 + 3 + x 7 ) = 3 w x 7 = 7 B Modus ist der häufigste Wert C Median ist der mittøere Wert 826 1 Setze „<“, „>“ und „=“ richtig ein: _ x aus Datenøiste A > _ x aus Datenøiste B _ x aus Datenøiste B > _ x aus Datenøiste C 2 Jedes a * R , weiø 1 + 2 + 2 + 3 + 3 + 3 + x 7 ______________ 7 = a É 14 + x 7 = 7a É x 7 = 7a – 14 3 Nur 1, 2 und 4; Wähøt man x 6 ungøeich 1, 2, 3 oder 4, dann sind 2 und 3 die Modaøwerte. 4 z * ]2; 3] Ereignis abs. H. rel. H. p p’ 0 0 0 0 1 1 1 1/7 1/7 6/7 2 3 3/7 3/7 4/7 3 2 2/7 2/7 5/7 4 1 1/7 1/7 6/7 827 Lapøace’sche Wahrscheinøichkeitsregeø: P(A) = Anzahø der günstigen Versuchsergebnisse ________________________ Anzahø der mögøichen Versuchsergebnisse , wobei aøøe Versuchsausgänge gøeich wahr- scheinøich sind. Gegenwahrscheinøichkeitsregeø: P (A’) = 1 – P (A) 828‒831: In einer Urne befinden sich 3 schwarze und 7 rote Kugeøn. Ergänze die Wahrscheinøichkeiten im Entscheidungsbaum für Ziehen mit Zurückøegen, R R S R S R S 7/10 7/10 7/10 3/10 7/10 3/10 3/10 R S S R S R S 3/10 7/10 7/10 3/10 7/10 3/10 3/10 für Ziehen ohne Zurückøegen! R R S R S R S 7/10 6/9 5/8 3/8 6/8 2/8 3/9 R S S R S R S 3/10 7/9 6/8 2/8 7/8 1/8 2/9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=