Mathematik verstehen 3, Schulbuch
4.1 Terme und Formeln aufstellen und interpretieren In mehreren Kartons befindet sich jeweils die gleiche (unbekannte) Anzahl von Müsliriegeln. Außerdem liegen viele einzelne Müsliriegel daneben. Versucht mit Termen und einer Variablen Folgendes darzu- stellen: die Anzahl der Müsliriegel 1) in drei Kartons: 2) in zwei Kartons sowie fünf einzelne Riegel: 3) in vier Kartons, wenn aus einem davon drei Riegel fehlen: 4) in acht Kartons, wenn aus jedem Karton zwei Riegel fehlen: Zur Erinnerung: Eine Variable ist eine unbestimmte Zahl. Ein Term ist ein sinnvoller mathematischer Rechenausdruck. Beispiele für Terme: 5·a; 3 ___ 100 ; x(3 + 8); 11 – 6,2·p; ‒71; b 2 + 14; … 4.01 B Deine Ziele in diesem Kapitel: –– Terme und Formeln aufstellen und interpretieren können. –– Terme und Formeln umformen und diese Umformungen begründen können. –– Mit den binomischen Formeln arbeiten können. –– Sachsituationen mit Hilfe von Variablen, Termen und Gleichungen beschreiben, auf verschiedene Arten darstellen und bearbeiten können. o 86 I 2 Variablen, funktionale Abhängigkeiten Mit Termen und Formeln arbeiten 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=