Mathematik verstehen 3, Schulbuch

Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Subtrahiere oder addiere drei beliebige rationale Zahlen, die nicht zur Menge der ganzen Zahlen gehören, sodass das Ergebnis  a)  ‒3 456 000 001,23,  b) ‒34,​ __ 13​,  c) ​  11 __ 90 ​,  d) 0 ist! Beim Hausbau werden Höhenpunkte in Plänen grundsätzlich in Meter angegeben. Die Maße haben das Vorzeichen „+“, wenn der Punkt über ± 0,00 liegt, und „–“, wenn er darunter liegt. Dabei ist ± 0,00 normalerweise die Fertigfußbodenoberkante im Erdgeschoß des Stiegenhau- ses. Meist gibt es auch noch eine Angabe, welche die relative Höhe ± 0,00 (auf das Bauwerk bezogen) zur absoluten Höhe (auf den Meeresspiegel bezogen) in Beziehung setzt. +6.08 +3.99 ‒ 1.11 ‒2.73 0.00 ô +3.12 +2.87 +2.65 ‒0.21 ‒0.41 ‒2.97 ‒3.32 DG EG KG Fußbodenaufbau KG 1) Ergänzt alle fehlenden Maße in den Kästchen der Planzeichnung! 2) Es sollen zwei gleichartige Reihenhäuser gebaut wer- den. Die nebenstehenden Angaben liegen vor. Welche Seehöhe hat der tiefste Punkt von Haus 1, welche der von Haus 2? Haus 1 ± 0,00  š  835,20 Haus 2 ± 0,00  š  834,30 3) Um wie viel Meter müsste das Dach angehoben werden, wenn man im Dachgeschoß über- all eine Mindestraumhöhe von 180 cm haben möchte? 4) Wie viel m 3 Beton benötigt man für den Fußbodenaufbau KG, wenn dieser im Keller­ geschoß eine rechteckige Form hat und einen Flächeninhalt von 65m 2 aufweist? 5) Außerhalb des Hauses soll eine Zisterne aus Beton für das Sammeln von Regenwasser in den Boden versenkt werden. Welches Maß haben die entsprechenden Höhenpunkte bei folgenden Abmessungen der zylinderförmigen Zisterne: Außendurchmesser = 1 980mm, Außenhöhe = 2 115mm, Wandstärke = 11 cm 2.45  O I 2.46  D O I B Wie groß sind die Fuß- bodenaufbauten im jeweiligen Geschoß? DG:  EG:  KG:  DG … Dachgeschoß EG … Erdgeschoß KG … Kellergeschoß 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=