Mathematik verstehen 3, Schulbuch
2.3 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren Roswithas Kontostand lautet ‒28,95€. Sie zahlt 36,50€ ein und einige Tage später werden ihr 14,69€ abgebucht. Wie lautet ihr neuer Kontostand? Lösung: (‒28,95) + 36,50 – 14,69 = ‒7,14 Roswithas neuer Kontostand lautet ‒7,14€. Pascuals Uhr geht genau eine Viertelstunde nach. Aus Versehen stellt er sie um eineinhalb Stunden vor. Um wie viel geht die Uhr nun vor? Lösung: “ ‒ 1 _ 4 § + 1 1 _ 2 = “ ‒ 1 _ 4 § + 3 _ 2 = “ ‒ 1 _ 4 § + 6 _ 4 = – 1 + 6 _____ 4 = 5 _ 4 Pascuals Uhr geht nun um 5 _ 4 Stunden “ = 1 1 _ 4 Stunden § vor. Beim Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen in Bruchdarstellung müssen deren Nenner gleich sein. Dann werden die Zähler addiert bzw. subtrahiert , während der Nenner unverändert bleibt. Für a, b, n * Z gilt: Addieren : a _ n + b _ n = a + b ___ n “ ‒ a _ n § + b _ n = ‒a + b ____ n a _ n + “ ‒ b _ n § = a – b ___ n “ ‒ a _ n § + “ ‒ b _ n § = ‒a – b ____ n n ≠ 0 Subtrahieren : a _ n – b _ n = a – b ___ n “ ‒ a _ n § – b _ n = ‒a – b ____ n a _ n – “ ‒ b _ n § = a + b ___ n “ ‒ a __ n § – “ ‒ b _ n § = ‒a + b ____ n n ≠ 0 Für das Finden eines gemeinsamen Nenners kann das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner herangezogen werden. Sind die Nenner teilerfremd , gilt für a, b, c, d * Z allgemein Folgendes: Addieren : a _ b + c _ d = a·d + b·c ______ b·d b, d ≠ 0 Subtrahieren : a _ b – c _ d = a·d – b·c ______ b·d b, d ≠ 0 Aufgaben Grundlagen Ergänze Fehlendes! alter Kontostand Ein- oder Auszahlungen neuer Kontostand a) +500,30€ € ‒745,42€ b) +35,50€ ‒75,20€ € c) € ‒850,25€ +455,72€ d) ‒430,40€ € ‒532,80€ 2.36 D O 2.37 D O 2.38 O 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=