Mathematik verstehen 3, Schulbuch

a) Berechne (+12)·[(‒15) – (‒16)] + (‒10)(+2)! b) Berechne (‒4)·6, indem du das Produkt als Summe auffasst! c) Mache die Probe für die Rechnung (+24)·(‒37) = ‒888! Der Kontoauszug von Herrn Traindl im Monat April liegt vor. 1) Berechne die fehlenden Kontostände! 2) Addiere die Gutschriften sowie die Lastschriften und kontrolliere mit den Summen den Endkontostand! Tag Lastschrift in Euro Gutschrift in Euro Kontostand in Euro 2150,– 3. April 350,– 1 800,– 9. April 120,– 1 920,– 11. April 1 560,– 18. April  870,– 25. April 280,– 26. April 30,– Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch Addiert man eine negative Zahl zu einer negativen Zahl, ist das Ergebnis positiv. Multipliziert man eine negative mit einer positiven Zahl, ist das Ergebnis negativ. Dividiert man eine positive durch eine negative Zahl, ist das Ergebnis positiv. Subtrahiert man eine negative Zahl von 0, ist das Ergebnis positiv. Dividiert man eine Zahl a durch ‒1, ändert sich das Vor- zeichen der Zahl a. Zeige mit den Zahlen ‒18 und ‒13, dass das Kommutativgesetz für die Subtraktion im Bereich der ganzen Zahlen nicht gilt! Begründe mit Hilfe der Zahlengeraden die Festlegung, dass die Zahl ‒8 kleiner als die Zahl ‒5 ist! Begründe, dass für jede ganze Zahl a Folgendes gilt: a·a º 0. 1.130  O : 1.131  O I , 1.132  I , 1.133  O A , 1.134  D O ; 1.135  O A ; Auswertung:   · l  und   · n Lösung S. 276 o 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=