Mathematik verstehen 3, Schulbuch

1.9 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Nenne drei Deutungen für das Vorzeichen einer Zahl! Was versteht man unter einer Zahlengeraden? Was ist der Unterschied zum Zahlen- strahl? Wie kann man die Menge der 1) ganzen Zahlen, 2) positiven ganzen Zahlen, 3) negativen ganzen Zahlen angeben? Wie kann die Ordnung zweier ganzer Zahlen sinnvoll definiert werden? Hat jede ganze Zahl einen Vorgänger und einen Nachfolger? Gibt es eine kleinste bzw. größte ganze Zahl? Erkläre die Klammernschreibweise ganzer Zahlen! Was ist der Unterschied zwischen Rechenzeichen und Vorzeichen? Gib als Beispiele jeweils eine Addition und eine Subtraktion mit ganzen Zahlen an! Wie lauten die Rechenregeln für das Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen? Was versteht man unter einer Gegenzahl? Wie lauten die Rechenregeln für das Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen? Wie lauten die Vorrangregeln? Gelten diese auch für ganze Zahlen? Wie lauten die Distributivgesetze? Gelten diese auch für ganze Zahlen? Wiederholung: Anwenden An einem Wintertag hat es um 4 Uhr in der Früh ‒9° C, zu Mittag misst man eine Tem- peratur von +4° C. Um wie viel Grad ist die Temperatur in diesem Zeitraum gestiegen? Frau Zeger hat auf ihrem Konto 3500€. Sie kauft sich einen Gebrauchtwagen um 6500€. Stelle die Rechnung auf der Zahlengeraden dar und gib den neuen Kon- tostand an! Ordne die ganzen Zahlen in einer Kleiner-Kette! a) 45; ‒43; 8; ‒167; ‒2; 0; 19; ‒1 b) ‒372; ‒5; 22; ‒23; ‒22; 370; ‒6; 4 1.115  1.116  1.117  1.118  1.119  1.120  1.121  1.122  1.123  1.124  1.125  1.126  : 1.127  O 1.128  D O : 3000 2000 1 000 0 ‒1 000 ‒2000 ‒3000 ‒4000 4000 1.129  D : 42 I1 Zahlen und Maße Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=