Mathematik verstehen 3, Schulbuch
Auf einem Autobahnteilstück werden Radarmessungen durchgeführt. Folgende Daten (in km/h) liegen vor: 125, 117, 138, 94, 129, 133, 119, 146, 153, 131, 126, 110, 98, 130, 136, 142, 127, 128, 127, 104, 139, 111, 137, 101, 91, 162, 134, 122, 135, 144 Schlage eine sinnvolle Klasseneinteilung für diese Daten vor! Achte dabei auf die Anzahl der Klassen, die Klassenbreite und die Klassengrenzen! Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch Das Merkmal Familienstand ist ein nominales Merkmal. Eine Vierfeldertafel dient der Darstellung von vier Merkmalen. Metrische Merkmale kann man nicht mit Zahlen angeben. Die absolute Häufigkeit einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese Ausprägung in der Datenliste vorkommt. Stängel-Blatt-Diagramme einer Datenliste kann man auch dann erstellen, wenn man nur das arithmetische Mittel der Liste kennt. Jedes Jahr wird die Kaufkraft der Österreicherinnen und Österreicher pro Kopf ermittelt. Im Jahr 2014 veröffentlichte RegioData Research die folgenden Werte: Bundesland Kaufkraft in Euro Niederösterreich 20629 Salzburg 20594 Wien 20536 Oberösterreich 19962 Vorarlberg 19922 Tirol 19588 Burgenland 19166 Steiermark 19001 Kärnten 18752 1) Zeichne bei beiden Säulendiagrammen die 2. Achse ein! Skaliere und beschrifte sie korrekt! Welcher Eindruck zum Thema Kaufkraft in den einzelnen Bundeslän- dern entsteht jeweils beim Betrachten der Darstellung? 2) Der Durchschnittswert für eine Person in Österreich ist mit 19970€ angegeben. Stimmt dieser mit dem arithmetischen Mittel der Liste überein? Begründe die Antwort! 11.43 D A , I 11.44 , ; 11.45 D A I N S W O V T B St K N S W O V T B St K Auswertung: · l und · n Lösung S. 280 o 275 I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=