Mathematik verstehen 3, Schulbuch
11.5 DENKwürdiges: Zusammenhänge 272 Führt bei euren Mitschülerinnen und Mitschülern eine Befragung zum Thema Länge und Dauer des Schulwegs durch! Teilt dafür die beiden Merkmale in einige Klassen ein! Lässt sich anhand der Daten ein Zusammenhang zwischen der Länge und der Dauer des Schulwegs erkennen? 11.31 C Die Einkommen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einem Betrieb werden erhoben und in der folgenden Urliste aufgezählt: 1250€ 2300€ 1740€ 1320€ 2450€ 1420€ 1570€ 6240€ 1340€ 1250€ 2240€ 1) Ordnet diese in einer Kleiner-Kette! Was fällt auf? 2) Berechnet nun das arithmetische Mittel mit und ohne Ausreißer! 3) Welche Folgerung kann aus dieser Berechnung gezogen werden? 11.32 C Rita erinnert sich an Aufgabe 5.61 und findet im Internet ein paar interessante Seiten zum Thema Luftdruck . Sie betrachtet dabei die Merkmale Seehöhe (in Meter) und Luft- druck (in Hektopascal) und schreibt einige Daten heraus: Stadt Seehöhe Luftdruck Stadt Seehöhe Luftdruck La Paz (Bolivien) 4086m 623hPa Peking (China) 52m 1009hPa San Francisco (USA) 3m 1019hPa Brasília (Brasilien) 1060m 894hPa London (Großbritannien) 212m 1002hPa Mexico City (Mexiko) 2238m 785hPa Madrid (Spanien) 655m 948hPa Nairobi (Kenia) 1146m 891hPa 1) Ordnet die Städte so, dass die Maße der Seehöhen eine Kleiner-Kette bilden! 2) Welchen Zusammenhang zwischen Seehöhe und Luftdruck könnt ihr feststellen? 3) Recherchiert im Internet zum Thema „barometrische Höhenformel“! 11.33 C Ó Werft zwei gewöhnliche Spielwürfel 100-mal und notiert in der Tabelle, wie oft dabei die Augensummen 2, 3, 4, … , 11, 12 vorkom- men! Berechnet für jede Augensumme die relative Häufigkeit und stellt das Ergebnis in einem Säulendiagramm dar! Warum kommt die Augensumme 6 öfter vor als die Augensumme 11? Augensumme 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 absolute Häufigkeit relative Häufigkeit 11.34 C Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=