Mathematik verstehen 3, Schulbuch
In einem Wintersportgebiet wurde die Anzahl der Ski- und Snowboardfahrer erhoben, die in der Vierfeldertafel dargestellt sind. Skifahrer Snowboarder Summe Männer 186 126 312 Frauen 120 68 188 Summe Nach einer zweiten Untersuchung in diesem Wintersportgebiet ergab sich folgendes Bild für Verletzungen (Prozentangaben als Anteil an gesamten Verletzungen): Kopfverletzungen Knieverletzungen Ski Snowboard Ski Snowboard Männer 12% 11% 28% 12% Frauen 7% 15% 55% 10% 1) Interpretiere die Vierfeldertafel, indem du die Prozentanteile der Daten angibst! 2) Versuche einen Zusammenhang herzustellen zwischen den Verletzungen im Kopf- und Kniebereich bzw. Besonderheiten hinsichtlich Männer und Frauen. 3) Kann man anhand dieser Aufstellung interpretieren, ob Ski- oder Snowboardfahren bezüglich Kopfverletzungen sicherer ist? Begründe die Antwort! Bei einer ersten Untersuchung an 2000 Personen wurde Rot-Grün-Blindheit bei insgesamt 85 Leuten entdeckt. 40% der untersuchten Personen waren Frauen, wobei unter den Frauen nur 0,5% diese Sehschwäche hatten. Bei einer zweiten, größer ausgelegten Untersuchung an 10000 Personen wurde die Rot-Grün-Blindheit bei 360 Männern und bei 33 Frauen festge- stellt. Hier waren 55% der untersuchten Personen Frauen. 1) Erstelle für beide Untersuchungen eine vollständige Vierfeldertafel! 2) Wie viel Prozent der Männer sind bei der ersten Untersuchung von der Rot-Grün-Blindheit betroffen? 3) Wie viel Prozent der Männer und wie viel Prozent der Frauen sind bei der zweiten Unter- suchung von der Rot-Grün-Blindheit betroffen? 4) Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass erdweit etwa 9% der Männer und 0,8% der Frauen diese Sehschwäche haben. Wie viele Männer und Frauen hätten bei der zwei- ten Untersuchung davon betroffen sein müssen, damit sich exakt diese relativen Häufig- keiten ergeben hätten? O I 11.29 A Zusammenfassung Nominale oder qualitative Merkmale dienen der Unterscheidung von Ausprägungen. Ordinale Merkmale legen eine Rangordnung fest. Metrische Merkmale werden grundsätzlich durch (Maß-)Zahlen dargestellt. Klasseneinteilungen, zB Stängel-Blatt-Diagramme, und Vier- bzw. Mehrfeldertafeln helfen bei der Auswertung und Interpretation von Daten. 11.30 I OD 271 I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=