Mathematik verstehen 3, Schulbuch

–– Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, bei dem Grund- und Deckfläche zueinander parallele und kongruente Vielecke sind. Die Form der Grundfläche bestimmt die Bezeichnung des Prismas (zB dreiseitiges, quadratisches, fünfseitiges Prisma, …). –– Die Höhe des Prismas ist der Normalabstand zwischen Grund- und Deckfläche. –– Alle Seitenkanten eines Prismas sind parallel und gleich lang. –– Die Seitenflächen bilden den Mantel des Prismas . Stehen die Seitenflächen normal zur Grundfläche, so spricht man von einem geraden Prisma , andernfalls heißt es schief . Bei einem geraden Prisma hat jede Seitenfläche die Form eines Rechtecks. Höhe und Seitenkanten sind bei einem geraden Prisma gleich lang. –– Ist die Grundfläche eines geraden Prismas ein regelmäßiges Vieleck (zB ein gleichseiti- ges Dreieck, Quadrat, regelmäßiges Fünfeck, …) so nennt man es regelmäßiges Prisma . –– Quader und Würfel sind Sonderformen eines Prismas. Aufgaben Grundlagen Ordne in den Darstellungen die folgenden Begriffe richtig zu: Grundfläche, Deckfläche, Seiten- fläche, Seitenkante, Grundkante, Höhe, gerades oder schiefes, n-seitiges Prisma. a) b) Bei welchem Objekt handelt es sich um ein Prisma? Begründe die Entscheidung und gib die Bezeichnung des Primas an! A B C D Verbinde mit Bleistift und Geodreieck die Punkte ABC und DEF zu Dreiecken! Zeichne dann die Strecken AD, BE und CF! Du erhältst das Kantenmodell eines dreiseitigen Prismas ABCDEF. 1) Die Fläche ABC ist die des Prismas. 2) Die Seitenflächen sind  ,  ,  . 3) Setze richtig ein: u … parallel, © … normal, w … windschief! AB DE BC DF BE EF  4) Die Höhen des Prismas sind:   ,  , 5) Welche Begrenzungsflächen stehen normal zur Deckfläche?   ,  , I 10.02  I 10.03  D A I 10.04  D O D F E A C B 231 I 3 Geometrische Figuren und Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=