Mathematik verstehen 3, Schulbuch
6.5 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Beschrifte die vier Bereiche der Ebene, die durch das Achsenkreuz zerlegt wird, und die beiden Achsen korrekt! Es sei P = (p 1 1 p 2 ) ein Punkt in der Ebene. Was gilt für p 1 und p 2 , wenn P 1) im 1. Quadranten, 2) im 2. Quadranten, 3) im 3. Quadranten, 4) im 4. Quadranten liegt? Es sei P = (p 1 1 p 2 ) ein Punkt in der Ebene. Was gilt für p 1 und p 2 , wenn P 1) auf der 1. Achse, 2) auf der 2. Achse, 3) im Koordinatenursprung liegt? Wie konstruiert man P’, den an einer Geraden gespiegelten Punkt von P? Wie berechnet man den Umfang eines Rechtecks, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen liegen? Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Rechtecks, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen liegen? Wiederholung: Anwenden In welchen Quadranten ist mindestens eine der beiden Koordinaten eines Punktes negativ? Kreuze Zutreffendes an! im 1., 2. und 3. Quadranten im 1., 2. und 4. Quadranten im 2., 3. und 4. Quadranten im 1., 3. und 4. Quadranten Zeichne die Zahlenpaare A = (‒2 1 5), B = (1 1 ‒2), C = (‒4 1 ‒3), D = (0 1 ‒4), E = (2 1 0) und F = (3 1 1) als Punkte in das kartesische Koordinatensystem ein! 1 -1 -2 -3 -4 -5 2 3 4 5 1 -1 -2 -3 -4 -5 O 2. Achse 1. Achse 2 3 4 5 6.41 6.42 6.43 6.44 6.45 6.46 : 6.47 I 6.48 D O : 154 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=