Mathematik verstehen 3, Schulbuch
6.3 DENKwürdiges: Wegweiser Ó Übung – ah6d7f 152 Ihr befindet euch bei Ausgangspunkt P. Um die anderen Punkte zu erreichen dürft ihr euch nur zunächst parallel zur 1. Achse bewegen und danach nur parallel zur 2. Achse. Schreibt eure Wegstrecke jeweils als Zahlenpaar auf! Könnt ihr so alle anderen Punkte erreichen? Weg von P zu A: ( 5 1 ‒2 ) Weg von P zu B: ( 1 ) Weg von P zu C: ( 1 ) Weg von P zu D: ( 1 ) Weg von P zu E: ( 1 ) Weg von P zu F: ( 1 ) Weg von P zu G: ( 1 ) Weg von P zu H: ( 1 ) 6.37 1 -1 -2 -3 -4 -5 2 3 4 5 1 -1 -2 -3 -4 -5 O 2. Achse 1. Achse 2 3 4 5 P A H F C B G E D C Ó Koordinaten findet man auch auf Hinweisschildern , welche die Stellen für Wasser- und Gasanschlussanlagen anzeigen. Dabei steht die Angabe über dem Querstrich für die Art des Anschlusses, die Zahlen links bzw. rechts von dem senkrechten Strich geben den Abstand zwischen der Anlage links bzw. rechts von dem Schild an, die Zahl darunter gibt an, wie viele Meter vor dem Schild sich die Anlage befindet. In diesem Fall befindet sich der Zugang 1,3m rechts von und 2,2m vor dem Schild. Gebt an, in welchen Abständen von dem Schild sich der Zugang befin- det und informiert euch über die Abkürzungen der Anschlussart! a) b) c) d) e) 6.38 C Ó In einem Polarkoordinatensystem wird ein Punkt im Diagramm mit Angabe einer Entfernung vom Koordinaten- ursprung und eines Winkelmaßes definiert. Die Kreise in der Abbildung haben die Radien 1, 2 und 3. Zeichnet die Punkte A = [1 1 30°], B = [2 1 120°], C = [1 1 240°], D = [2 1 270°] und E = [3 1 330°] ein! C 6.39 0° 30° 60° 90° 270° 180° 210° 330° 240° 300° 150° 120° Eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Freien ist Geocaching . Informiert euch sowohl über die Spielregeln als auch die technischen Hilfsmittel und haltet darüber ein Referat! 6.40 C Ó Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=