Mathematik verstehen 2, Schulbuch

1.8 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Was ist ein Teiler einer Zahl? Was ist die Teilermenge einer Zahl? Was ist ein 1) unechter Teiler, 2) echter Teiler einer Zahl? Welche Beziehung kann zwischen Teilern und Vielfachen hergestellt werden? Wie lautet die a) Summenregel, b) Differenzregel, c) Vielfachenregel zur Teilbarkeit? Gib ein Zahlenbeispiel an! Wie lautet eine Regel für die Teilbarkeit einer Zahl a) durch 2, b) durch 5, c) durch 10? Wie lautet eine Regel für die Teilbarkeit einer Zahl a) durch 3, b) durch 9? Wie lautet eine Regel für die Teilbarkeit einer Zahl a) durch 4, b) durch 6? Was versteht man unter dem größten gemeinsamen Teiler zweier oder mehrerer Zahlen? Was versteht man unter dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen zweier oder mehre- rer Zahlen? Was ist eine Primzahl? Wie viele Primzahlen gibt es? Erkläre das Prinzip der Primfaktorenzerlegung! Wie lassen sich mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung der ggT und das kgV zweier oder mehrerer Zahlen ermitteln? Wiederholung: Anwenden Kreuze die korrekte Teilermenge der Zahl 30 an! {1, 2, 3, 4, 5, 10, 20, 30} {1, 30} {30, 60, 90, 120, …} {1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30} Setze für a und b Ziffern bzw. Zahlen so ein, dass die Aussage stimmt! a) a ! 6 2 ! 2b c) 4 ! 81a 9 ! b71 e) 1a ! 100 b0 ! 100 b) 3 ! 9a5 5 ! 12b d) 10 ! 719a 6 ! 11b4 f) 3 ! aa1 9 ! 2bb Unterstreiche alle Zahlen, die durch 3 teilbar sind! Ringle alle Zahlen ein, die durch 4 teilbar sind! Hake alle Zahlen ab, die durch 5 teilbar sind! Durch welche Zahl sind jene Zahlen teilbar, die mehrmals markiert sind? 15 16 17 25 33 42 60 74 81 252 1 002 2464 16260 1.107 1.108 1.109 1.110 1.111 1.112 1.113 1.114 1.115 1.116 1.117 1.118 : I 1.119 : 1.120 D O I 1.121 O : 38 I1 Zahlen und Maße Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=