Mathematik verstehen 2, Schulbuch

I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Durch Verzerrungen, den gezielten Einsatz von Farben, Fettdruck, aufwändigen Hintergrund- bildern oder ausgeklügelten Achsenskalierungen lassen sich grafische Darstellungen statisti- scher Auswertungen recht leicht verfälschen, manchmal unabsichtlich, manchmal auch ab- sichtlich. Es ist daher notwendig, sich die Daten genau anzusehen, damit man sich nicht von optischen Tricks täuschen lässt. Beachte den Unterschied: Statistiken kann man verfälschen , indem ein falscher Eindruck beim Betrachten der Darstellungen entsteht. Wenn man hingegen Statistiken fälscht , so ändert man die Daten selbst und handelt somit höchst unehrlich. Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Ein Telefonanbieter wirbt mit der Qualität seiner Verbindungen. Der Prozentanteil der störungsfreien Gespräche im Vergleich zur Konkurrenz wird in der Grafik gezeigt: 75,00 % 80,00 % 85,00 % 90,00 % 95,00 % Anbieter A Anbieter B Anbieter C 1) Welcher Eindruck wird hier erzeugt? Wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? 2) Zeichne ein Diagramm mit den gleichen Daten, in dem die Fälschung aufgehoben wird! Über die Zahl der Arbeitslosen in einer bestimmten Region liegt eine Tabelle vor: Jahr 2012 2013 2014 Zahl der Arbeitslosen 9791 9883 10107 1) Zeichne eine Grafik, die einen kaum merkbaren Anstieg der Arbeitslosenzahl aufweist! Achte auf eine geeignete Skalierung der 2. Achse! 2) Zeichne eine Grafik, die einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahl aufweist! Achte auf eine geeignete Skalierung der 2. Achse! 11.25 I 11.26 D I Zusammenfassung Zur übersichtlichen Darstellung von erhobenen Daten eignen sich Tabellen und Grafiken . Bei Tabellen stehen die einzelnen Messwerte im Vordergrund, bei Grafiken der Vergleich der Messwerte. Dafür bieten sich Säulendiagramme , Balkendiagramme , Kreisdiagramme oder Prozentstreifen an. Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal vorkommt. Die relative Häufigkeit erhält man, indem man die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl der Daten dividiert . Sie kann in Bruchdarstellung, Dezimaldarstellung oder als Prozentangabe angeschrieben werden. 273 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=