Mathematik verstehen 2, Schulbuch
10.1 Eigenschaften von Prismen Nico bekommt heute in die Schule eine ganz besondere Jause mit. Nachdem er sein Sand- wich gegessen hat, macht er sich Gedanken über die außergewöhnliche Form der Ver- packung. 1) Handelt es sich bei der Verpackung um einen geometri- schen Körper? Wenn ja, warum? 2) Wie viele und welche Flächen erzeugen die Schachtel? 3) Wie nennt man einen Körper, der aussieht wie diese Verpackung? Lösung: 1) Da die Schachtel einen Rauminhalt hat ‒ Nicos Sandwich war darin ‒, ist sie dreidimensional und daher ein geometrischer Körper. 2) Die Schachtel wird aus insgesamt fünf Flächen, zwei Dreiecken und drei Recht- ecken, erzeugt. 3) Man nennt einen Körper dieser Art ein dreiseitiges Prisma . Bei Nicos Sandwich befindet sich auf einer dreieckigen Scheibe Brot zuerst Mayonnaise, dann Schinken und Käse. Ganz oben liegt wieder eine Scheibe Brot. Jede Schicht schmeckt zwar anders, hat aber die gleiche Form. Je nach Füllung ist so ein Sandwich mehr oder weniger hoch. Die Entstehung eines Prismas kann man sich genauso vorstellen wie das Herstellen eines Pausenbrotes. Muss das Brot dabei eigentlich immer die Form eines Dreiecks haben? Wie sieht dein „Prismabrot“ aus? 10.01 D I Deine Ziele in diesem Kapitel: – Prismen und deren Eigenschaften erkennen, beschreiben und sie mithilfe von Schräg- rissen darstellen können. – Den Begriff des Körperschnitts kennen und diesen an Prismen vornehmen können. – Volumsberechnungen an Prismen durchführen können. – Netze von Prismen konstruieren und deren Oberflächeninhalt berechnen können. o O Arbeitsheft S. 67 246 Das Prisma 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=