Mathematik verstehen 2, Schulbuch
9.7 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Wodurch entsteht ein Vieleck? Welche Lage dürfen keine drei Eckpunkte einnehmen? 1) Welche sind die Besonderheiten eines konvexen Vielecks? 2) Skizziere ein konvexes und ein nicht konvexes Vieleck! Welchen Zusammenhang gibt es in einem n-Eck zwischen der Anzahl der Eckpunkte und der Anzahl der Diagonalen? Wie kann man in einem n-Eck die Summe der Innenwinkelmaße ermitteln? Was versteht man unter einem 1) gleichseitigen, 2) gleichwinkeligen, 3) regelmäßigen Vieleck? Erkläre, wie man ein regelmäßiges 1) Sechseck, 2) Achteck konstruiert! Was versteht man unter einem Bestimmungsdreieck in einem regelmäßigen n-Eck? Wie berechnet man das Mittelpunktswinkelmaß µ n in einem Bestimmungsdreieck? Wiederholung: Anwenden Kreuze alle konvexen n-Ecke an! Gegeben sind drei Abbildungen ein und desselben n-Ecks. 1) 2) 3) 1) Zeichne alle Diagonalen ein! Wie viele gibt es? 2) Zeichne alle Symmetrieachsen ein! Wie viele gibt es? 3) Zeichne von einem Eckpunkt ausgehend Teildreiecke ein! Wie groß ist die Summe der Innenwinkelmaße? 9.46 9.47 9.48 9.49 9.50 9.51 9.52 9.53 9.54 I : : 9.55 OD 244 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=