Mathematik verstehen 2, Schulbuch

Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Für die nebenstehende Figur gilt: a = 2 cm; b = 4 cm; c = 6 cm. a b a a a c c 1) Welche geometrischen Figuren kannst du in der Abbildung er- kennen? 2) Für welche dieser Figuren kennst du eine Formel zur Berechnung des Flächeninhalts? Gib diese Formel an, verwende dabei die in der Zeichnung vorkommenden Variablen! 3) Berechne den Inhalt A der gesamten Fläche! 4) Wie groß ist der Flächeninhalt A K des Buchstabens „K“? 5) Wie viel Prozent der Gesamtfläche nimmt der Buchstabe ein? Die in der Abbildung dargestellte Hauswand soll neu verputzt und anschließend frisch gestrichen werden. 9,5 m 12,5 m 8,2 m 1) Berechne den Flächeninhalt A der Hauswand! 2) Wie teuer sind die Reparaturarbeiten, wenn pro Quadratmeter 125€ zu bezahlen sind? Um Gefahrenstellen – zB eine Baustelle – zu kennzeichnen, werden Schilder verwendet. Das rechteckige Straßenschild ist 1m lang und 25 cm breit. 1) Wie groß ist der Flächeninhalt A des ganzen Schildes? 2) Berechne den Flächeninhalt A r des roten und A w des weißen Teils des Schildes! 3) Gib den Anteil der roten bzw. weißen Fläche als Bruchteil der Ge- samtfläche an! 8.120 OD I 8.121 O 8.122 O Zusammenfassung Ein Rechteck ist ein ebenes Viereck mit vier rechten Winkeln. Ein Quadrat ist ein ebenes Viereck mit vier rechten Winkeln und vier gleich langen Seiten. Ein Parallelogramm ist ein ebenes Viereck mit zwei parallelen und gleich langen Seiten. Ein Rhombus ist ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten. Ein Trapez ist ein ebenes Viereck mit zwei parallelen Seiten. Ein Deltoid ist ein ebenes Viereck mit zwei Paaren benachbarter gleich langer Seiten. Ein allgemeines Viereck weist keine Regelmäßigkeiten auf. Die Summe aller vier Winkelmaße eines Vierecks ist stets 360° . 229 I 3 Geometrische Figuren und Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=