Mathematik verstehen 2, Schulbuch
8.1 Vierecke im Alltag Zeichnet – unbeobachtet von eurer Nachbarin/eurem Nachbarn – auf einem glatten Blatt Papier ein Viereck! Verwendet dabei Geodreieck und Bleistift! 1) Wenn ihr damit fertig seid, sollt ihr euer gezeichnetes Viereck so genau beschreiben können, dass es euer Nachbar/eure Nachbarin möglichst gut zeichnen kann, ohne es gesehen zu haben. Vergesst danach nicht die Rollen zu tauschen! 2) Welche Gemeinsamkeiten haben eure Vierecke? Wodurch unterscheiden sie sich von einander? Kennt ihr die Bezeichnungen der Vierecke? 3) Sortiert nun die Vierecke aller Schülerinnen und Schüler und gestaltet damit Plakate! – Ein Viereck ist eine ebene Figur mit vier Seiten , vier Eckpunkten und vier Innenwinkeln . – Einander gegenüberliegende Eckpunkte lassen sich durch Dia- gonalen miteinander verbinden. – Für den Umfang eines Vierecks gilt: u = a + b + c + d Hat ein Viereck keine Besonderheiten, so nennt man es allgemeines Viereck . Treten Regel- mäßigkeiten bei Seiten bzw. Winkeln auf, so spricht man von besonderen Vierecken . (Dazu zählen Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Rhombus, Deltoid und Trapez.) 8.01 B α A c d B a e f C D b β γ δ O Arbeitsheft S. 53 Deine Ziele in diesem Kapitel: – Vierecke und deren Eigenschaften erkennen und beschreiben können. – Geeignete Angaben zum Skizzieren und Konstruieren besonderer und allgemeiner Vierecke erkennen und diese umsetzen können. – Kongruente Figuren erkennen und für Konstruktionen anwenden können. – Flächeninhalte von Vierecken durch Zerlegen oder Ergänzen zu Rechtecken oder recht- winkeligen Dreiecken berechnen können. o 206 Vierecke 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=