Mathematik verstehen 2, Schulbuch
5.6 Wiederholung: Wissen und anwenden Wiederholung: Wissen Was versteht man unter direkter Proportionalität? Gib zwei Beispiele an! Begründe, dass der Gedanke „je mehr, desto mehr“ nicht immer für direkte Propor- tionalität steht! Erkläre an einem Beispiel, warum bei direkter Proportionalität der Quotient der ein- ander zugeordneten Größen stets konstant ist! Erläutere, wie man eine direkt proportionale Zuordnung grafisch darstellen kann! Was versteht man unter indirekter Proportionalität? Gib zwei Beispiele an! Begründe, dass der Gedanke „je mehr, desto weniger“ bzw. „je weniger, desto mehr“ nicht immer für indirekte Proportionalität steht! Erkläre an einem Beispiel, warum bei indirekter Proportionalität das Produkt der ein- ander zugeordneten Größen stets konstant ist! Erläutere, wie man eine indirekt proportionale Zuordnung grafisch darstellen kann! Wiederholung: Anwenden Lucia kauft vier Äpfel um 1,20€. 1) Wie viel kostet ein Apfel? 3) Wie viel kosten 15 Äpfel? 2) Wie viel kosten drei Äpfel? 4) Wie viel kosten n Äpfel? Ein Becken wird mit Wasser befüllt. Dies ist nachstehend grafisch dargestellt. 0 15 30 45 60 75 1 2 3 4 5 6 Minuten Liter 1) Wie viel Liter Wasser sind nach drei Minuten in dem Becken? 2) Wie müsste der Strahl in der grafi- schen Darstellung gezeichnet werden, wenn das Becken langsamer, aber trotzdem gleichmäßig befüllt wird? 5.92 5.93 5.94 5.95 5.96 5.97 5.98 5.99 : O 5.100 I 5.101 : 148 I 2 Variablen, funktionale Abhängigkeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv b
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=