Mathematik verstehen 2, Schulbuch
3.5 MERKwürdiges: Prozente – von Anfang an 109 Die Geschichte der Prozentrechnung Vor etwas mehr als 4000 Jahren setzten sich die Babylonier be- reits mit den ersten Ideen zur Prozentrechnung auseinander. Im Codex Hammurabi , einem Gesetzbuch des Babylonierkönigs HAMMURABI (1792 v.Chr.‒1750 v.Chr.), steht, dass die Zinsen einer geliehenen Menge Getreide ein Drittel der ursprünglichen Menge betragen sollte. Aber auch schon die Vergleichszahl 100 war den Babyloniern bekannt. Damals war von einer Aufgabe die Rede, bei der der Anteil der Lämmer prozentual zur gesam- ten Herde ausgedrückt wurde. Weiters kann man erste Vorläufer der Prozentrechnung in In- dien finden. Bereits um 700 v.Chr. wurde hier die Zahl 100, wie heute, als Vergleichsgröße benutzt. Es gab den Begriff pancaka(m) satam , und das bedeutet „fünf in hundert“. Im römischen Reich wurden zur Regierungszeit von Kaiser AUGUSTUS (63 v.Chr.‒14 n.Chr.) Hundertstelbrüche zum Festsetzen von Steuern verwendet. Im Mittelalter stieg die Bedeutung des Geldes und die Zahl 100 wurde zur allgemeinen Berechnungsgrundlage. Außerdem wurden die Anwendungsgebiete der Prozentrechnung zum Berechnen von Zinsen, Verlusten und Gewinnen er- weitert. Die Entwicklung der Prozentrechnung, wie sie heute bekannt ist, begann erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Wort „Prozent“ und das Symbol „%“ Der Begriff percento findet sich zum ersten Mal in der Sprache der Kaufleute im Italien des 15. Jahr- hunderts. Das italienische „per“ ersetzte man in der Folge durch das lateinische „pro“ und bildete im 17. Jahrhundert aus pro cento den Begriff procento , was wörtlich übersetzt „für“ (= pro) „hundert“ (= cento) bedeutet. Das deutsche Wort „Prozent“ wird zum ersten Mal im 18. Jahrhundert erwähnt. Das Prozentsymbol „%“, wie wir es heute kennen, kommt ursprünglich auch aus Italien. Da Rechenaufgaben in früherer Zeit nicht mit Zeichen und Symbolen, sondern mit Worten ausgedrückt wurden, wollte man diesen Begriff abkürzen. So findet man in mittelalterlichen italienischen Hand- schriften die Abkürzungen p.c., p cento, p 100 oder pc° oder pro . Aus dem Symbol entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahr- hunderts das Symbol o _ o und damit die neuen Abkürzungen per o _ o und pro o _ o . Bald wurde das per und pro nur noch durch p abgekürzt und schließlich wurde es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- derts ganz weggelassen. Im 19. Jahrhundert wurde dann allmäh- lich der Bruchstrich in o _ o schräg gesetzt; damit war das Symbol „%“ fertig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=