Mathematik verstehen 1, Schulbuch

Es gilt wie bei den natürlichen Zahlen: –– Auf dem Zahlenstrahl werden die Zahlen nach rechts hin größer . –– Von zwei verschiedenen Zahlen bezeichnet man jene als die kleinere, die auf dem Zahlenstrahl weiter links liegt, und jene als die größere, die weiter rechts liegt. Aufgaben Grundlagen Stelle die Zahl  a) 0,3  b) 0,7  c) 1,7  d) 3,1  e) 5,9  f) 6,0  g) 8,40 als Punkt oder Kreuz auf dem Zahlenstrahl dar! Wähle 1 cm für eine Einheit! Stelle die Zahl  a) 0,45  b) 0,83  c) 2,26  d) 4,04  e) 9,99  f) 23,77  g) 80,61 als Punkt oder Kreuz auf einem Ausschnitt des Zahlenstrahls dar! Wähle 10 cm für eine Einheit! Welche Zahlen sind durch Markierungen auf dem Zahlenstrahl dargestellt? a) 0 1 2 b) 0 1 2 3 4 c) 0 1 2 3 4 Welche Zahlen sind durch Markierungen auf dem Ausschnitt des Zahlenstrahls dargestellt? a) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 b) 138,4 138,5 138,6 138,7 c) 208,0783 208,0784 Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Stelle die Zahl a) 0,004 b) 5,241 als Punkt oder Kreuz auf dem Zahlenstrahl oder einem Aus- schnitt des Zahlenstrahls dar! Wähle 10 cm für eine Zehnteleinheit! Stelle die Zahl a) 0,8263 b) 8,021 9 als Punkt oder Kreuz auf dem Zahlenstrahl oder einem Ausschnitt des Zahlenstrahls dar! Wähle 10 cm für eine Hundertsteleinheit! Stelle die Zahl a) 0,4 b) 0,75 c) 0,92 d) 1,07 als Punkt oder Kreuz möglichst genau auf diesem Zahlenstrahl dar! 0 1 0,5 Stelle die Zahl a) 8,2 b) 9,23 als Punkt oder Kreuz möglichst genau auf diesem Ausschnitt des Zahlenstrahls dar! 8 9,5 8,75 Ist es sinnvoll, die Zahl 154,92 auf diesem Zahlenstrahl darzustellen? Begründe die Antwort! 0 200 100 3.45  D D 3.46  3.47  I I 3.48  Ó 3.49  D 3.50  D I 3.51  B B D 3.52  B A 3.53  Ó  Übung – w5jr65 91 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=