Mathematik verstehen 1, Schulbuch

I1 Zahlen und Maße Zahlen in Dezimaldarstellung 3.1 Die Unterteilung der Einer Im Alltag haben wir es immer wieder mit Zahlen zu tun, die zwischen 0 und 1, zwischen 1 und 2, zwischen 39 und 40, zwischen 6382 und 6383, … liegen. Dabei müssen wir nur an Geldbeträge denken: Sucht in Zeitungen und Prospekten weitere Preisangaben, die nicht in ganzen Eurobeträgen angegeben sind! Gibt es dabei Centbeträge, die häufiger vorkommen als andere? Wenn ja, gebt Gründe dafür an! Was kostet am meisten, was am wenigsten? Wir wissen, dass 1 Euro (€) in 100 Cent [sprich: Zent] unterteilt ist. Ein Cent (c) ist der hundertste Teil, also ein Hundertstel eines Euros. Für ein Hundertstel schreibt man 0,01 [lies: null Komma null eins]. Das Komma schreibt man wie einen Beistrich. 1€ = 100 c     0,01€ = 1 c Welche Bereiche kennt ihr noch, in denen Zahlen mit einem Komma verwendet werden? Welche Zahlen kommen dort vor? Denkt dabei etwa auch an Wettkämpfe, Sportbewerbe und eigene Leistungen! Schreibt eure Ergebnisse und Antworten auf die vorangegangenen Fragen in ganzen Sätzen auf und diskutiert darüber! 3.01  B 3.02  C O Arbeitsheft  S.15 84 3 Deine Ziele in diesem Kapitel: –– Grundkenntnisse über Zahlen in Dezimaldarstellung erwerben und einsetzen können. –– Eigenschaften von Zahlen in Dezimaldarstellung begründen können. –– Grundlegende Rechenoperationen in der Dezimaldarstellung durchführen können. –– Rechenabläufe und Lösungswege beschreiben können. –– Aussagen zu Abfolge, Wirkung, Genauigkeit, Zulässigkeit und Richtigkeit machen können. o Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=