Mathematik verstehen 1, Schulbuch
I1 Zahlen und Maße Wiederholung: Wissen Erkläre den Vorgang des Addierens und des Subtrahierens! Wie hängen Addition und Subtraktion zusammen? Wie kann man das Addieren und das Subtrahieren zeichnerisch veranschaulichen? Erkläre die Klammernregel und gib ein Rechenbeispiel an! Erkläre den Vorgang des Multiplizierens und des Dividierens! Wie hängen Multiplikation und Division zusammen? Wie kann man das Multiplizieren zeichnerisch veranschaulichen? Erkläre den Unterschied zwischen Teilen und Messen! Was versteht man unter dem Kommutativgesetz, dem Assoziativgesetz und den Distributivgesetzen? Bei welchen Grundrechenarten gelten sie, bei welchen nicht? Erkläre die Vorrangregeln! Wiederholung: Anwenden Das Kommutativgesetz der Addition lautet a + b = b + a. 1) Formuliere das Gesetz in Worten! 2) Gilt das Kommutativgesetz auch für die anderen drei Grundrechenarten? Begründe die Antwort durch Beispiele oder Gegenbeispiele! Gegeben ist der Rechenausdruck 85 – 455 + 2. Kreuze richtige und falsche Lösungswege an! richtig falsch Von 85 wird 45 abgezogen, dieses Ergebnis durch fünf geteilt und dann wird noch 2 addiert. 45 wird durch 5 geteilt, dieses Ergebnis wird von 85 abgezogen und dann wird noch 2 addiert. Von 85 wird die Summe aus dem Quotienten von 45 und 5 und der Zahl 2 abgezogen. Von der Summe von 85 und 2 wird der Quotient von 45 und 5 abgezogen. Die Differenz von 85 und 45 wird durch die Summe von 5 und 2 dividiert. Berechne, wenn möglich: 1) 7·1, 2) 0·7, 3) 0·0, 4) 71, 5) 07, 6) 70, 7) 00 2.260 2.261 2.262 2.263 2.264 2.265 2.266 2.267 2.268 D A : 2.269 : O I 2.270 : O 2.6 Wiederholung: Wissen und anwenden 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=