Mathematik verstehen 1, Schulbuch
I1 Zahlen und Maße Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Ordne die Rechenausdrücke der passenden Aufgabenstellung zu! 45 + 363 Vermindere die Zahl 45 um das Produkt der Zahlen 36 und 3! 45 – 36·3 Dividiere die Summe der Zahlen 45 und 36 durch 3! 45·36 – 3 Verdreifache die Differenz der Zahlen 45 und 36! (45 + 36)3 Dividiere die Zahl 45 durch die Summe der Zahlen 36 und 3! 45(36 + 3) Vergrößere die Zahl 45 um den Quotienten der Zahlen 36 und 3! (45 – 36)·3 Vermindere das Produkt der Zahlen 45 und 36 um 3! Peter kauft drei T-Shirts um je 9€. Er bezahlt mit einem 50€-Schein. Welche Rechen ausdrücke geben an, wie viel Euro Peter zurückbekommt? Kreuze diese an! (50 – 3)·9 50 + 3·9 50 – 3·9 3·9 + 50 50 – (3·9) Eine Schulklasse plant eine Autobusreise zu zwei Museen. Die Fahrt kostet insgesamt 560€. Alles ist bezahlt, die Reise beginnt. Beim ersten Museum erfährt der Lehrer, dass das zweite Museum kurzfristig geschlossen worden ist. Da der Ausflug nun kürzer als erwartet ist, berechnet das Busunternehmen nur 400€. Welche Rechenausdrücke geben an, wie viel Euro jedes der 24 Kinder vom Busunter- nehmen zurückbekommt? Kreuze diese an! 56024 + 400 (560 – 400)24 560 – 40024 56024 – 40024 Katharina hat 150€ gespart und möchte ihrem Vater ein Geburtstagsgeschenk kaufen, das 120€ kostet. Ihre Mutter beteiligt sich an den Kosten, indem sie die Hälfte des Preises zahlt. Schreibe dies als Rechenausdruck auf und berechne, wie viel Euro Katharina übrig bleiben! Ein Kleinwagen kostet 13000€. Frau Körner leistet dafür eine Anzahlung von 2500€. Der Autohändler gestattet aufgrund einer Aktion, dass sie den Rest ohne Zinsen in 30 gleichbleibenden Monatsraten zurückzahlen darf. Schreibe dies als Rechenausdruck auf und berechne, wie hoch eine solche Monatsrate ist! Stellt die Zahl 128 durch 1) sieben gleiche Faktoren der Form a·a·a·a·a·a·a, 2) acht gleiche Summanden der Form b + b + b + b + b + b + b + b, 3) zwei gleiche Summanden und einen Faktor der Form (c + c)·c dar! Setzt fehlende Rechenzeichen und eventuell Klammern so ein, dass die Rechnung stimmt! a) 4 5 6 = 34 c) 10 9 8 = 152 e) 50 25 5 = 45 b) 7 6 5 = 5 d) 6 7 8 = 50 f) 100 20 2 = 40 Gegeben ist der Rechenausdruck 336024 – 182 – 1. a) Setzt Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 279 ist! b) Setzt Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung möglichst klein ist! Berechnet dieses! 2.218 I 2.219 I 2.220 I 2.221 D O 2.222 D O 2.223 D O B 2.224 I O B 2.225 I O B 74 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=