Mathematik verstehen 1, Schulbuch

I1 Zahlen und Maße Das Multiplizieren lässt sich zB für 3·4 = 12 zeichnerisch veranschaulichen: 4 4 12 4 Streckendarstellung Punktefeld Kombinationsdiagramm In der Streckendarstellung wird die Multiplikation als Addition der Zahl 4 mit einer Strecke veranschaulicht, die dreimal hintereinander aufgetragen die Zahl 12 als Strecke darstellt. Im Punktefeld werden in drei Zeilen und vier Spalten zwölf Punkte angeordnet. Das Kombinationsdiagramm zeigt bei drei Dreiecken und vier Ringen alle zwölf Kombinations­ möglichkeiten auf. Aufgaben Grundlagen Berechne das Produkt der folgenden natürlichen Zahlen im Kopf! a) 12, 3 b) 50, 5 c) 7, 71 d) 2, 3, 4, 5 e) 10, 20, 30 f) 572, 1 375, 0, 21 684 Schreibe die folgende Addition als Multiplikation an und berechne im Kopf! a) 15 + 15 + 15 c) 90 + 90 + 90 + 90 + 90 b) 16 + 16 + 16 + 16 d) 120 + 120 + 120 + 120 + 120 + 120 + 120 + 120 + 120 + 120 Berechne das Produkt in der Zeile! a) 352·5 =      c) 1 660·6 =      e) 62721·3 =      b) 772·4 =      d) 5281·7 =      f) 111121·9 =      Berechne das Produkt in der Zeile! a) 17·10 =      c) 52·100 =      e) 49·10000 =      b) 537·10 =      d) 3570·1 000 =      f) 7800·100000 =      Eine Firma bestellt Schrauben, die in Packungen zu je 100 Stück geliefert werden. Es werden 65 Packungen geliefert. Wie viele Schrauben hat die Firma dadurch erhalten? Werden von der Doppel-CD eines Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker 100000 Stück zu je 20€ verkauft, wie groß ist der Gesamtumsatz? Ein sensationelles Video verzeichnet auf einer Internetplattform pro Woche ungefähr eine Million Aufrufe. Sollte die Begeisterung anhalten, wie viele Aufrufe wären in einem Jahr zu erwarten? Berechne! a) 369·52 c) 1 377·93 e) 5932·123 g) 14962·586 b) 835·73 d) 2835·98 f) 6517·254 h) 29329·824 Berechne und nutze dabei den Nullervorteil bzw. den Einservorteil! a) 204·13 c) 3002·50 e) 10004·101 g) 91 000·1 005 b) 840·19 d) 7601·61 f) 22001·400 h) 100600·80001 Ó 2.111  O 2.112  OD 2.113  O Ó 2.114  O 2.115  O 2.116  O O 2.117  2.118  O 2.119  O Ó  Demo – 7gc2tr, Ó  Übung – a8b7dt 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=