Mathematik verstehen 1, Schulbuch
I1 Zahlen und Maße Ergänze die fehlenden Ziffern! a) 9 6 – 52 400 b) 1 3 – 8 4 912 c) 7 23 26 6 40459 d) 2900 – 5255 3 46 e) 7 2 6 1 7 100000 Ein Eilzug startet seine Fahrt am Linzer Hauptbahnhof, wo 279 Fahrgäste einsteigen. In Amstetten steigen 34 Personen aus und 48 ein, in St. Pölten steigen 61 Personen aus und 79 ein. Wie viele Fahrgäste sind nun bei der Ankunft am Wiener Westbahnhof im Zug? Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Wie ändert sich die Summe der Rechnung 407 + 1124 + 995 = 2526, wenn 1) der erste Summand um 100 vergrößert wird? 2) der zweite Summand um 100 verkleinert wird? 3) der erste Summand um 100 vergrößert und der dritte Summand um 100 verkleinert wird? 4) die ersten beiden Summanden jeweils um 100 verkleinert und der dritte Summand um 200 vergrößert wird? Vermehre die Zahl 531 um 623, vermindere das Ergebnis um 490 und vermehre dieses Ergebnis dann um die Summe der Zahlen 197 und 782! Anja, Paul und Tamara sammeln Pilze und notieren die Anzahlen in einer Tabelle: Montag Dienstag Mittwoch Anja 73 45 99 217 Paul 27 80 36 Tamara 90 54 37 190 1) Fülle die Tabelle fertig aus und erkläre die Bedeutung der Zahlen in den färbigen Feldern! 2) Wie groß ist die Differenz der Anzahlen der gesammelten Pilze bei den drei Kindern? Schätzt das Ergebnis durch Runden auf Hunderter und berechnet dann den genauen Wert! Versucht Rundungsregeln für möglichst gute Schätzergebnisse aufzustellen! a) 386 + 437 b) 1748 + 3921 c) 4267 – 2686 d) 8422 – 5200 Ermittelt die Summe und die Differenz der Zahlen 65 und 50! Addiert und subtrahiert diese Summe und diese Differenz! Was fällt auf? Gilt dies auch für andere Zahlen? Probiert es aus! Ein Kranführer gibt an, eine 14m über dem Boden hängende Last zunächst zwei Meter hinaufgezogen, dann fünf Meter hinuntergelassen, dann drei Meter hinauf-, zehn Meter hinunter-, wieder einen Meter hinaufgezogen und schließlich sechs Meter hinuntergelassen und auf dem Boden abgesetzt zu haben. Kann das so stimmen oder hat er sich bei den Angaben geirrt? Begründet die Antwort! O 2.61 O 2.62 O I 2.63 O 2.64 O I 2.65 O A 2.66 B O A 2.67 B O A 2.68 B 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=